Den Organisatoren zufolge geht es darum, eine Plattform für Personen zu schaffen, die ungeachtet der schwierigen Situation in ihren Heimatländern Ideen für Initiativen zum Wohle anderer haben.
„Wir wollen, dass junge Menschen gemeinsam handeln, sich gegenseitig inspirieren, ihre Bedürfnisse gemeinsam wahrnehmen und gemeinsam auf Veränderungen reagieren", so die Organisatoren.
Für das Pilotprojekt laden die Organisatoren Personen im Alter von 18 bis 26 Jahren ein, die mindestens ein Jahr Erfahrung im sozialen Bereich haben. „Wir werden mit aktiven Workshop-Methoden zu Themen wie Werte, Führung, Umsetzung und der Bewältigung von Veränderungen arbeiten".
An dem Projekt sind vier Organisationen beteiligt: die Kościuszko Stiftung, die Stiftung Schule der Führungskräfte, die Grenzland Stiftung und die Vereinigung „Folkowisko".
IAR/ps