Deutsche Redaktion

80. Jahrestag der Schlacht von Monte Cassino: Historisches Gedenken und Ruf zur Wachsamkeit

18.05.2024 20:55
Zum 80. Jahrestag der Schlacht von Monte Cassino haben Staatspräsident Andrzej Duda und die polnische Botschafterin in Italien, Anna Maria Anders, die Tapferkeit der Soldaten des 2. Polnischen Korps gewürdigt. 
Cassino, 18.05.2024: Der italienische Prsident Sergio Matarella (4L) und der polnische Prsident Andrzej Duda (5L) whrend der Zeremonie auf dem polnischen Soldatenfriedhof in Monte Cassino, 18 bm. Die Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Schlacht von Monte Cassino haben begonnen. (amb) PAPAlbert Zawada
Cassino, 18.05.2024: Der italienische Präsident Sergio Matarella (4L) und der polnische Präsident Andrzej Duda (5L) während der Zeremonie auf dem polnischen Soldatenfriedhof in Monte Cassino, 18 bm. Die Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Schlacht von Monte Cassino haben begonnen. (amb) PAP/Albert ZawadaPAP/Albert Zawada

Präsident Duda beschrieb den Einsatz der Soldaten des 2. Polnischen Korps als Wegbereiter für die Befreiung Europas beschrieb. „Sie kämpften um Italien, um Rom, um Europa, und sie kämpften um Polen. Für Polen starben sie. Hier auf diesem Friedhof liegen diejenigen, die aus dieser großen Schlacht nie zurückkehrten“, so Duda. Er zog eine Parallele zu heutigen Bedrohungen: „So wie im Jahr 1939 hat Russland erneut ein unabhängiges Land angegriffen. Wir sind heute besser darauf vorbereitet, diese Bedrohungen abzuwehren.“

Botschafterin Anders erinnerte an die Worte ihres Vaters, General Władysław Anders, der die Soldaten in der entscheidenden Schlacht führte und ihre Bedeutung für die heutige Zeit: „Mein Vater sagte, wir sollen alles ablegen, was uns trennt, und alles ergreifen, was uns vereint, um für ein freies und unabhängiges Polen zu kämpfen. Diese Worte sind heute aktueller denn je.“ Sie betonte die Notwendigkeit von Einheit und Zusammenhalt, um Freiheit zu bewahren: „Der Schatten Russlands fällt erneut auf die Welt, und unsere Freiheit ist nicht garantiert. Deshalb müssen wir zusammenstehen.“

Bei der Zeremonie, an der auch der italienische Präsident Sergio Mattarella und weitere hohe Amtsträger teilnahmen, haben die Teilnehmer den 923 gefallenen polnischen Soldaten sowie den 50.000 alliierten Soldaten, die zuvor beim Kampf um Monte Cassino ums Leben gekommen waren, Tribut gezollt. 

IAR/adn


"Rote Mohnblumen": Erster Film über die Schlacht von Monte Cassino startet in den Kinos

05.04.2024 11:53
Lech Parell, Leiter des Amtes für Kriegsveteranen und Verfolgte, lobt "Rote Mohnblumen" als ein episches Meisterwerk, das die Zuschauer tief berührt.

80. Jahrestag der Schlacht von Monte Cassino: Polnische Delegationen zu Besuch in Italien

17.05.2024 11:57
Die Einnahme von Monte Cassino durch den 2. Polnischen Korps unter dem Kommando von General Władysław Anders war ein entscheidender Sieg, der die deutsche Verteidigungslinie brach und den Vormarsch der Alliierten in Italien ermöglichte.

"Die letzten Kämpfer besuchen Monte Cassino"

17.05.2024 12:39
Die letzten Teilnehmer der Schlacht um Monte Cassino auf "Pilgerfahrt" in Italien. Die Ehefrau des vor fünf Jahren erstochenen Danziger Stadtpräsidenten protestiert gegen die Kandidatur des ehemaligen Intendanten des öffentlichen Fernsehens TVP, Jacek Kurski, bei den Europawahlen. Und: Warschauer Stadtpräsident Trzaskowski will Kreuze im öffentlichen Raum verbieten. Die Einzelheiten in der Presseschau.

Polnischer Rundfunk gedenkt des Kriegsreporters Melchior Wańkowicz und der Schlacht von Monte Cassino

18.05.2024 09:00
Zu Ehren eines der bekanntesten polnischen Kriegsberichterstatters, Melchior Wańkowicz, und anlässlich des 80. Jahrestages der Schlacht von Monte Cassino hat der Polnische Rundfunk eine spezielle Internetseite gestartet.