Deutsche Redaktion

Polnischer Rundfunk gedenkt des Kriegsreporters Melchior Wańkowicz und der Schlacht von Monte Cassino

18.05.2024 09:00
Zu Ehren eines der bekanntesten polnischen Kriegsberichterstatters, Melchior Wańkowicz, und anlässlich des 80. Jahrestages der Schlacht von Monte Cassino hat der Polnische Rundfunk eine spezielle Internetseite gestartet.
Der Polnische Rundfunk gedenkt mit einer speziellen Internetseite den Kriegsreporter Melchior Wańkowicz und den 80. Jahrestag der Schlacht von Monte Cassino.
Der Polnische Rundfunk gedenkt mit einer speziellen Internetseite den Kriegsreporter Melchior Wańkowicz und den 80. Jahrestag der Schlacht von Monte Cassino.Polskie Radio/promo

Die neue digitale Plattform montecassino.polskieradio.pl erweckt die ursprünglich vor über 50 Jahren ausgestrahlten historischen Sendungen von Wańkowicz zum Leben. Sie bietet weltweiten Zugang zu seinen bildhaften Berichten in polnischer Sprache über eine der erbittertsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Wańkowicz, der die Soldaten des 2. polnischen Korps während der Schlacht begleitet hatte, berichtete aus erster Hand über die Vorbereitungen, die schweren Kämpfe und den endgültigen Sieg, bei dem die polnische Flagge über den Klosterruinen auf dem Monte Cassino gehisst wurde.

Im Jahr 1944 hatte Wańkowicz noch nicht den Status eines offiziellen Kriegsberichterstatters. Er übte ihn inoffiziell aus, sowohl gegenüber den polnischen Behörden in London als auch gegenüber dem Kommando des 2. Korps.

Seine Sendungen aus dem Jahr 1971 werden jetzt in einem modernen Format präsentiert, das Audio-Erzählungen mit visuellen Archiven kombiniert.

Die Internetseite zeigt Wańkowiczs Beiträge in 12 ausführlichen Segmenten, die mit grafischen Darstellungen auf der Grundlage von Archivfotos illustriert sind. Wie die Redaktionsleiterin der Sonderabteilung und des Archivs der Nachrichtenagentur IAR des Polnischen Rundfunks, Izabella Mazurek, erklärte, „wird jeder Teil durch eine grafische Darstellung illustriert, die es den Nutzern ermöglicht, die Atmosphäre der Schlachten zu spüren, als wären sie vor achtzig Jahren dabei gewesen“.

Neben der Wiederbelebung von Wańkowicz's Berichten bietet die Plattform auch Transkriptionen für Taubstumme und Fußnoten zur Erläuterung historischer Begriffe und Hintergründe. „Manchmal macht Wańkowicz Unterbrechungen und macht sogar Fehler. Hier beginnt unsere Aufgabe: Durch Recherchen wissenschaftlicher Studien haben wir versucht, die Aussagen von Wańkowicz zu verifizieren", fügt Bartłomiej Makowski, Mitautor der Internetseite, hinzu.

Der 1892 geborene polnische Schriftsteller und Journalist Melchior Wańkowicz war eng mit dem Militär verbunden. Er hatte in mehreren Konflikten gedient und wurde ein Meister der Kriegsberichterstattung. Seine Erfahrungen mit dem 2. polnischen Korps führten zur Entstehung seines bahnbrechenden Werks „Schlacht um Monte Cassino“, das kurz nach Kriegsende veröffentlicht wurde.

IAR/ps


Vor 59 Jahren starb der polnische Soldatenbär Wojtek

02.12.2022 06:00
Wojtek war ein "adoptierter" Braunbär, der im Alter von einem Jahr von Soldaten der 22. Artillerie-Versorgungskompanie im Jahr 1942 während des Marsches des 2. polnischen Korps durch den Iran in Obhut genommen wurde.

Das polnische Blut von Monte Cassino

18.05.2023 09:00
Eine Dokumentarsendung aus dem Jahre 1977 zur Teilnahme polnischer Soldaten an der berühmten Schlacht um Monte Cassino.

Vor 32 Jahren wurde Jan Olszewski zum Premier ernannt

06.12.2023 10:00
Am 6. Dezember 1991 ernannte ihn Lech Wałęsa zum Ministerpräsidenten. 

"Rote Mohnblumen": Erster Film über die Schlacht von Monte Cassino startet in den Kinos

05.04.2024 11:53
Lech Parell, Leiter des Amtes für Kriegsveteranen und Verfolgte, lobt "Rote Mohnblumen" als ein episches Meisterwerk, das die Zuschauer tief berührt.

80. Jahrestag der Schlacht von Monte Cassino: Polnische Delegationen zu Besuch in Italien

17.05.2024 11:57
Die Einnahme von Monte Cassino durch den 2. Polnischen Korps unter dem Kommando von General Władysław Anders war ein entscheidender Sieg, der die deutsche Verteidigungslinie brach und den Vormarsch der Alliierten in Italien ermöglichte.

"Die letzten Kämpfer besuchen Monte Cassino"

17.05.2024 12:39
Die letzten Teilnehmer der Schlacht um Monte Cassino auf "Pilgerfahrt" in Italien. Die Ehefrau des vor fünf Jahren erstochenen Danziger Stadtpräsidenten protestiert gegen die Kandidatur des ehemaligen Intendanten des öffentlichen Fernsehens TVP, Jacek Kurski, bei den Europawahlen. Und: Warschauer Stadtpräsident Trzaskowski will Kreuze im öffentlichen Raum verbieten. Die Einzelheiten in der Presseschau.