Deutsche Redaktion

Spezielle Briefmarke ehrt Warschauer Aufstand

06.08.2024 11:15
Anlässlich des 80. Jahrestages des Warschauer Aufstands hat die Polnische Post eine spezielle Briefmarke herausgegeben, um eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Warschaus und seiner Bewohner zu gedenken. Der Entwurf stammt von Roch Stefaniak, informierte die Post am Dienstag.
Anlsslich des 80. Jahrestages des Warschauer Aufstands hat die Polnische Post eine spezielle Briefmarke herausgegeben.
Anlässlich des 80. Jahrestages des Warschauer Aufstands hat die Polnische Post eine spezielle Briefmarke herausgegeben.Poczta Polska

Die Grafik der Briefmarke bezieht sich auf ein während des Aufstands aufgenommenes Foto von Sylwester Braun "Kris". Das Bild zeigt die Aufständischen an ihrer Stellung vor der zerstörten Heilig-Kreuz-Kirche an der Krakowskie Przedmieście. Die Kämpfer, gekleidet in charakteristische Uniformen und Helme, sind vor den Trümmern der Gebäude abgebildet.

„Der Ausgabe liegt ein besonderer Umschlag bei, der zusätzliche grafische Elemente enthält. Die Hauptillustration ist ein Foto von Wiesław Chrzanowski, das eine Gruppe von Aufständischen der Kompanie „Anna“ des Bataillons „Gustaw“ zeigt. Die Soldaten sitzen auf einem umgestürzten Baumstamm, während sich im Hintergrund die zerstörte Stadt ausbreitet“, heißt es in der Pressemitteilung.


Zusätzlich zur Briefmarke gibt es einen besonderen Umschlag zum Ersten Tag der Ausgabe (FDC) mit einer Illustration von Wiesław Chrzanowski, die eine Gruppe von Aufständischen zeigt. Zusätzlich zur Briefmarke gibt es einen besonderen Umschlag zum Ersten Tag der Ausgabe (FDC) mit einer Illustration von Wiesław Chrzanowski, die eine Gruppe von Aufständischen zeigt.

In Erinnerung an die Aufständische Pfadfinderpost 

Die Polnische Post erinnert auch an die Geschichte der Aufständischen Pfadfinderpost. Diese wurde am 6. August 1944 in Betrieb genommen. Junge Briefträger und Pfadfinder der Grauen Reihen (Szare Szeregi) lieferten Briefe in dem von den Aufständischen besetzten Gebiet aus. Das Hauptpostamt befand sich in der Straße Świętokrzyska 28. Es gab sieben Postämter in der Innenstadt und in dem Stadtteil Mokotów. „Der Inhalt eines Briefes durfte 25 Worte nicht überschreiten“, informiert die Polnische Post.


Ab September 1944 wurde die Aufständische Pfadfinderpost Teil der Armia Krajowa (AK) und in die Feldpost der AK umbenannt.

Historiker schätzen, dass bis zum 3. Oktober 1944 etwa 200.000 Sendungen transportiert wurden.


PAP/jc