Deutsche Redaktion

Gedenken an Anna Smoleńska – Schöpferin des Symbols der polnischen Widerstandsbewegung

28.02.2025 09:27
Am 28. Februar 1920 wurde Anna Smoleńska geboren. Bekannt wurde die Pfadfinderin der „Grauen Reihen“ als Schöpferin des Symbols „Kotwica“ (Anker). Das Zeichen der polnischen Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs verband die Buchstaben „P“ für Polen und „W“ für Kampf („Walka“). Smoleńska wurde 1942 verhaftet und 1943 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet.
Anna Smoleńska
Anna Smoleńskapolskieradio

Smoleńska wurde in Warschau geboren und engagierte sich früh in der Pfadfinderbewegung. Ab 1938 studierte sie Kunstgeschichte an der Universität Warschau. Sie absolvierte zudem einen geheimen Kurs in Nachrichtenübermittlung.

Anfang 1942 schrieb das Propagandabüro des polnischen Untergrunds einen Wettbewerb für ein Symbol des Widerstands aus. Die „Kotwica“, entworfen von Smoleńska, wurde aus 27 Einsendungen ausgewählt. Mitglieder der Widerstandsgruppe „Wawer“ brachten das Zeichen erstmals im März 1942 an Warschauer Gebäuden an. Ein Jahr später erklärte die Heimatarmee (AK) es zum offiziellen Symbol des polnischen Untergrundstaates.

Der Großbuchstaben P, der in einen Anker übergeht - ein Symbol des Kämpfenden Polen (Polska Walcząca). Der Großbuchstaben P, der in einen Anker übergeht - ein Symbol des Kämpfenden Polen (Polska Walcząca).

Im November 1942 wurde Smoleńska gemeinsam mit ihrer Familie von den deutschen Besatzern verhaftet und ins Warschauer Pawiak-Gefängnis gebracht. Von dort deportierte die Gestapo sie und mehrere Familienmitglieder nach Auschwitz. Keine der Frauen überlebte. Ihr Bruder Stanisław wurde später in die Konzentrationslager Gross-Rosen und Sachsenhausen überstellt, überlebte den Krieg und arbeitete nach 1945 beim Polnischen Rundfunk.

Smoleńska starb am 19. März 1943 im Alter von 23 Jahren. Ihr Symbol der „Kotwica“ blieb eines der bekanntesten Zeichen des polnischen Widerstands.

PAP/jc

Gedenkveranstaltung in Mokotów: Beleuchtung und Marsch zu Ehren der Aufständischen von 1944

01.08.2024 15:04
Am Denkmal "Mokotów Walczący 1944" fand eine Gedenkveranstaltung zu Ehren der Aufständischen des Warschauer Aufstands statt. Während der Zeremonie wurde die Beleuchtung des Denkmals für symbolische 63 Tage eingeschaltet. Anschließend startete ein Marsch vom Park Dreszera entlang der Puławska Straße.

Spezielle Briefmarke ehrt Warschauer Aufstand

06.08.2024 11:15
Anlässlich des 80. Jahrestages des Warschauer Aufstands hat die Polnische Post eine spezielle Briefmarke herausgegeben, um eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Warschaus und seiner Bewohner zu gedenken. Der Entwurf stammt von Roch Stefaniak, informierte die Post am Dienstag.

Jahrestag der "Wielka Szpera". Alle sollten sterben - Kinder, Kranke, Alte

05.09.2024 09:34
Im September 1942 führten die Deutschen im jüdischen Viertel die so genannte Wielka Szpera (allgemeine Gehsperre) durch, eine Aktion, bei der sie Kinder, Alte und Kranke massenhaft in das Vernichtungslager deportierten. 

80 Jahre seit dem Fall des Warschauer Aufstands

02.10.2024 10:19
Das Abkommen wurde in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober im Hauptquartier von SS-General Erich von dem Bach in Ożarów bei Warschau unterzeichnet. Die Erhebung hat ihre militärischen und politischen Ziele nicht erreicht, spielte aber laut einem Teil der Historiker eine wichtige Rolle in späteren Krisensituationen.