Deutsche Redaktion

Russische Cyberkriminelle wollen Präsidentschaftswahlen in Polen stören

15.04.2025 12:39
Russische Cyberkriminelle sollen eine gezielte Desinformationskampagne gestartet haben, um die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Polen zu beeinflussen. Das berichtet die Zeitung Rzeczpospolita unter Berufung auf Erkenntnisse des EU-Zentrums „EU versus Disinfo“.
Bild:
Bild:Shutterstock/pruslee

Demnach kursieren im Internet Falschinformationen, wonach die Europäische Union dem polnischen Politiker Sławomir Mentzen die Kandidatur bei den Wahlen im Mai verbieten wolle – oder sogar plane, die Wahl ganz abzusagen.

Auch das polnische Forschungsinstitut NASK, das sich mit Cybersicherheit beschäftigt, warnte vor der russischen Einflussnahme. Die Kampagne wird demnach vor allem über die Plattform X verbreitet. Die entsprechenden Accounts hatten zuvor bereits anti-ukrainische Inhalte gepostet.

Sicherheitsexperten warnen laut Rzeczpospolita vor einer Eskalation der Manipulationsversuche im Wahlkampf-Endspurt. Neben digitalen Angriffen wie dem jüngsten auf die Internetseite der regierenden Partei Bürgerplattform (PO) seien auch physische Sabotageakte nicht auszuschließen. Ziel könnten Wählerverzeichnisse und elektronische Abstimmungsgeräte sein.

Russische Cyberangriffe wurden in der Vergangenheit auch bei Wahlen in Deutschland, Moldawien und Rumänien festgestellt.

Die Präsidentschaftswahlen finden am 18. Mai statt.

PAP/jc

Zunahme von Cyberangriffen in Polen

15.04.2024 10:26
Polen gehört aktuell zu den am häufigsten digital angegriffenen Ländern weltweit. Im letzten Jahr hat das polnische CERT-Team, das für den Schutz vor Hackern verantwortlich ist, nahezu 330.000 Netzwerkzwischenfälle untersucht.

Russische GRU bildet Gruppen zur Attacke auf polnische Infrastruktur, warnt Minister

25.06.2024 12:55
Russische Cyberangriffe sind eine immer größere Bedrohung für Polen, warnte Vizepremierminister und Minister für Digitalisierung, Krzysztof Gawkowski. 

Polen zerschlägt weißrussisches und russisches Sabotagenetz

09.09.2024 12:10
In den letzten Tagen haben die polnischen Behörden eine Gruppe von mit weißrussischen und russischen Diensten verbundenen Saboteuren zerschlagen. Ziel der Cyberkriminellen war es, Polen politisch, militärisch und wirtschaftlich zu lähmen.

Polnische EU-Ratspräsidentschaft: Cybersicherheit und KI unter den Schwerpunkten

19.12.2024 11:16
Digitalisierungsminister Krzysztof Gawkowski kündigte an, dass die Präsidentschaft sich auf vier zentrale Bereiche konzentrieren wird. Sein Stellvertreter wies darauf hin, dass Polen derzeit das am stärksten von Cyberangriffen betroffene EU-Land ist und betonte die Notwendigkeit einer EU-weiten Strategie.