Deutsche Redaktion

Polen startet Pilotprogramm für kürzere Arbeitszeit

29.04.2025 07:00
„Es ist höchste Zeit, die Arbeitszeit für polnische Männer und Frauen zu verkürzen und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie das gleiche Lohnniveau erhalten", kündigte die polnische Ministerin für Familie und Arbeit an. „Schließlich arbeiten wir, um zu leben, und leben nicht, um zu arbeiten", fügte sie hinzu.
Die Ministerin fr Familie, Arbeit und Sozialpolitik Agnieszka Dziemianowicz-Bąk whrend des Treffens mit dem Titel Verkrzte Arbeitszeit - es geht los, Warshau, 28.04.2025.
Die Ministerin für Familie, Arbeit und Sozialpolitik Agnieszka Dziemianowicz-Bąk während des Treffens mit dem Titel "Verkürzte Arbeitszeit - es geht los!", Warshau, 28.04.2025.PAP/Leszek Szymański

Ein neues Pilotprogramm zur Arbeitszeitverkürzung in Polen mit 2,3 Millionen Euro Fördermitteln soll polnischen Arbeitgebern erlauben, freiwillig daran teilzunehmen. Die Initiative soll noch in diesem Jahr starten. „Dies ist das erste derartige Pilotprogramm in unserem Teil Europas“, sagte Polens Ministerin für Familie, Arbeit und Sozialpolitik, Agnieszka Dziemianowicz-Bąk, kurz vor dem Tag der Arbeit am Donnerstag, dem 1. Mai.

„Es ist höchste Zeit, die Arbeitszeit für polnische Männer und Frauen zu verkürzen und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie das gleiche Lohnniveau erhalten", fügte die Ministerin während einer Debatte über dieses Thema hinzu. Im Rahmen des Pilotprogramms werden polnische Arbeitgeber und Arbeitnehmer verschiedene Modelle der verkürzten Arbeitszeit testen.

Das neue Programm soll Unternehmen, Kommunalverwaltungen, Stiftungen und Gewerkschaften einbeziehen. Die Hauptbedingung ist, dass die Arbeitnehmer trotz kürzerer Arbeitszeiten weiterhin den gleichen Lohn erhalten müssen.

„Kürzere Arbeitstage oder Wochen? Oder vielleicht längere Urlaube? Es wird an den einzelnen Unternehmen und Institutionen liegen, zu entscheiden, wie das gemeinsame Ziel erreicht werden kann - die Arbeitszeit bei gleichem Lohn zu verkürzen. Es ist möglich, weniger zu arbeiten und besser zu arbeiten. Schließlich arbeiten wir, um zu leben, und leben nicht, um zu arbeiten", argumentierte Dziemianowicz-Bąk.

Der Ministerin zufolge hätten frühere Studien gezeigt, dass eine reduzierte Arbeitszeit die Gesundheit der Arbeitnehmer verbessere, Burnout reduziere und zu weniger Fehlern bei der Arbeit führe - und das alles ohne negative Auswirkungen auf die finanzielle Leistung der Unternehmen. Polen sind eine der am längsten arbeitenden Nationen Europas.

MRPiPS/IAR/ps

Umfrage: Polen arbeiten am zweitlängsten in der EU

25.04.2024 08:00
Laut einem Bericht des Polnischen Wirtschaftsinstituts arbeiten die Polen nach den Griechen am zweitlängsten in der EU. Polen arbeiten drei Stunden länger pro Woche als der EU-Durchschnitt.

Studie: Polen eine der am längsten arbeitenden Nationen in Europa

24.10.2024 08:00
Laut einem Bericht der Zeitung Gazeta Wyborcza sind die Polen besonders stark von langen Arbeitszeiten betroffen. Nur Griechen und Rumänen verbringen mehr Zeit pro Woche am Arbeitsplatz.

Präsident unterstützt Vorschlag der Linken für arbeitsfreien Heiligabend

29.10.2024 10:09
„Ich unterstütze den Vorschlag der Linken für einen arbeitsfreien Heiligabend und denke, dass ich ein solches Gesetz unterzeichnen werde“, sagte Präsident Andrzej Duda am Dienstag im Sender Radio Zet. Er betonte, dass er sich um die Kosten des Projekts keine Sorgen mache, da an Heiligabend in den meisten Fällen „nur halbtags gearbeitet wird.“