Deutsche Redaktion

Premier: „Ich bin bereit, die Grenze zu schließen"

21.05.2025 00:20
Polens Premierminister ist bereit, die Grenze zu Deutschland zu schließen, falls Berlin Migranten zurück nach Polen schicken sollte.
Premierminister Donald Tusk spricht im Plenarsaal des Sejm in Warschau, 20.05.2025. Der Sejm prft den Antrag der Regierung auf Verlngerung der vorbergehenden Aussetzung des Asylrechts an der Grenze zu Weissrussland.
Premierminister Donald Tusk spricht im Plenarsaal des Sejm in Warschau, 20.05.2025. Der Sejm prüft den Antrag der Regierung auf Verlängerung der vorübergehenden Aussetzung des Asylrechts an der Grenze zu Weissrussland. PAP/Radek Pietruszka

In einem Interview mit dem Fernsehsender TVP Info wurde Tusk gefragt, ob über Deutschland in die EU gelangte Migranten nach Polen zurückgeführt werden sollen. Wie der Regierungschef erklärte, habe er dem deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz mitgeteilt, dass Polen keine Migranten von der westlichen Grenze zurücknehmen werde. „Ich habe gesagt: Wenn ihr versuchen solltet, uns Migranten zu schicken, werde ich im äußersten Fall Artikel 72 anwenden, der es erlaubt, aus Sicherheitsgründen die vertraglichen Verpflichtungen vorübergehend auszusetzen (...). Ich habe den Deutschen gesagt: Ich bin bereit, die Grenze zu schließen", erklärte Tusk. „Die Deutschen haben das verstanden“, fügte er hinzu.

Auf die Frage nach dem geplanten EU-Migrations- und Asylpakt, den Polen nicht mittragen will, antwortete der Premier, dass der Sprecher der Europäischen Kommission „nichts anderes sagen konnte“, als dass alle Mitgliedstaaten zur Ratifizierung verpflichtet seien. „Er sagt nur, was aus den Verpflichtungen von Morawiecki (Anm. d. Red. - Ex-Premier) resultiert“, betonte Tusk.

Asylrecht und Rückführungen

Im Fokus der Diskussion steht auch die Reform des europäischen Asylrechts, für die sich neben Berlin und Warschau auch andere Hauptstädte der EU eingesetzt haben. Der deutsche Innenminister Alexander Dobrindt hatte am 7. Mai angekündigt, dass Asylsuchende direkt an der Grenze abgewiesen werden sollen. Ausnahmen gelten für Kinder, Schwangere und kranke Menschen. Außerdem sei die Zahl der Bundespolizisten an der Grenze von 11.000 auf 14.000 erhöht worden.

Diese neuen Maßnahmen seien von einigen Nachbarstaaten kritisch aufgenommen worden, berichteten Medien. Kanzler Merz hatte im Wahlkampf angekündigt, dass die Rückführungen ab dem ersten Tag seiner Amtszeit beginnen würden. Er betonte, dass Deutschland von sicheren EU-Staaten umgeben sei – daher sollten Asylanträge dort geprüft werden.

RMF24/PAP/ps

Neue Vorschriften für Ausländer: Kein Asylrecht nach Angriff auf Beamte

18.12.2024 12:26
Neue Vorschriften für Ausländer, darunter die von Premierminister Donald Tusk angekündigte vorübergehende Aussetzung des Asylrechts, sollen bereits im März kommenden Jahres in Kraft treten. Außerdem geht es um die Ukraine und wie die Türkei und Israel um Einfluss in Syrien kämpfen.

Präsidentschaftskandidat Trzaskowski verteidigt Asylrechts-Aussetzung und fordert schnellere Reformen

30.01.2025 12:01
„Es ist eine harte Botschaft, aber notwendig, um zu zeigen, dass wir unsere Grenze schützen und nicht destabilisieren lassen. Ohne ein solches Signal gewinnen Populisten die Wahlen“, erklärte Trzaskowski in Hinblick auf die geplante Einschränkung des Asylrechts.

Gesetzentwurf zur Aussetzung des Asylrechts verabschiedet

22.02.2025 12:30
Polnische Abgeordnete haben einen Gesetzentwurf verabschiedet, der es der Regierung ermöglicht, das Asylrecht für bis zu 60 Tagen entlang bestimmter Grenzabschnitte zu Belarus vorübergehend auszusetzen.

Vize-Innenminister Duszczyk: “Deutschland schiebt Polen keine Migranten zu”

15.04.2025 12:43
Zwei Monate nach Trumps Amtsübernahme nimmt die Gewalt zwischen Russland und der Ukraine nicht ab, sondern weiter zu. Jędrzej Bielecki sieht dafür vier fundamentale Gründe und meint: Jetzt muss man Trump wohl aussitzen. Etwa jeder fünfte russische Diplomat in Europa ist ein Spion, meinen die europäischen Sicherheitsdienste. Und: "Deutschland schiebt Polen keine Migranten zu", sagt Vize-Innenminister Duszczyk.