Deutsche Redaktion

110 Jahre nach dem Tod von Stanisław Witkiewicz – Schöpfer des Zakopane-Stils

05.09.2025 10:06
Vor 110 Jahren starb Stanisław Witkiewicz, Visionär, Maler und Kritiker, der in die Geschichte vor allem als Architekt einging. Er gilt als Schöpfer des einzigartigen Zakopane-Stils, den er zu einem nationalen Baustil erheben wollte. „Witkiewicz war ein außergewöhnlicher Enthusiast“, sagt Teresa Jabłońska, langjährige Direktorin des Tatra-Museums.
Stanisław Witkiewicz mit seinem Sohn Stanisław Ignacy Witkiewicz (Witkacy)
Stanisław Witkiewicz mit seinem Sohn Stanisław Ignacy Witkiewicz (Witkacy) Foto: Muzeum Tatrzańskie

Bis heute wird Witkiewicz oft mit seinem Sohn Stanisław Ignacy Witkiewicz verwechselt, bekannt als „Witkacy“. „Die Erinnerung an den Vater überdauerte in Zakopane dank des von ihm geschaffenen Stils“, schrieb die Autorin Natalia Budzyńska in ihrer Biografie „Witkiewicz. Ojciec Witkacego“ (2022).

Geboren 1851 in Poszawsze (heute Litauen), erhielt Witkiewicz zunächst eine künstlerische Ausbildung in St. Petersburg und München. 1886 besuchte er erstmals Zakopane. Vier Jahre später zog er dauerhaft dorthin. „Als er die Baukunst und das Handwerk des Podhale kennenlernte, war er begeistert“, so Jabłońska.

Die „Koliba“ als Ausgangspunkt

Einer seiner wichtigsten Aufträge war die Villa „Koliba“, entworfen 1891 für den Gutsbesitzer Zygmunt Gnatowski. Sie gilt als erstes Gebäude im Zakopane-Stil. Witkiewicz kombinierte traditionelle Bauweisen der Goralen mit einer Idee von nationaler Architektur. Es folgten weitere Villen wie „Oksza“, „Pod Jedlami“ und „Konstantynówka“ sowie Sakralbauten und das Gebäude des Tatra-Museums.


Die zwischen 1892 und 1893 nach Entwurf von Stanisław Witkiewicz erbaute Villa „Koliba“ – das erste Gebäude im Zakopane-Stil. fot. PAP/Grzegorz Momot
Die zwischen 1892 und 1893 nach Entwurf von Stanisław Witkiewicz erbaute Villa „Koliba“ – das erste Gebäude im Zakopane-Stil. fot. PAP/Grzegorz Momot

Obwohl Witkiewicz nie Architektur studiert hatte, prägte er das Stadtbild von Zakopane entscheidend. „Er nahm kein Geld für seine Entwürfe. Er war ein Visionär, der eine Idee umsetzen wollte“, sagt Jabłońska. Kritiker warfen ihm vor, ohne Ingenieurausbildung zu bauen.

Krankheit und Vermächtnis

Seit 1904 schwer an Tuberkulose erkrankt, verbrachte Witkiewicz seine letzten Jahre zwischen Zakopane und dem Kurort Lovran in Kroatien. Dort erlebte er auch die Revolution von 1905, die ihn tief bewegte. Am 5. September 1915 starb er im Alter von 64 Jahren.

PAP/jc

 

 

Partner fürs Leben: Zakopane und Siegen

12.01.2024 08:00
Zakopane ist in diesen Monaten voll und ganz auf Winter programmiert. Das zieht regelmäßig Menschen aus allen Ländern an.

Touristische Attraktionen Polens eine der besten in Europa

30.06.2024 14:30
Ein Ausflug in die Hauptstadt der Tatra und nach Auschwitz-Birkenau gehörte zu den 25 interessantesten Attraktionen in Europa, die von Reisenden in der Kategorie „Top Experiences" auf TripAdvisor genannt wurden.

Erfolgsfilm „Biała odwaga“ - handwerklich gut, historiographisch zweifelhaft

21.08.2025 08:00
Der inzwischen weltweit verfügbare Film „Biała odwaga“ behandelt ein schwieriges Kapitel der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte. Es geht um eine Gruppe von Goralen, die nachweislich mit den Nazis kollaborierten. „Ein optisch tadelloser Film kann aber immer noch Unwahres verbreiten“, meinen dagegen einige Historiker.