Deutsche Redaktion

Kunstwerke von Holocaust-Überlebenden an Auschwitz-Museum gespendet

15.10.2025 06:30
Wie das Auschwitz-Museum in Polen mitgeteilt hat, wurde seine Sammlung um mehrere Kunstwerke der französisch-jüdischen Zwillingsbrüder Paul und André Rot erweitert – beide Überlebende des deutschen NS-Vernichtungslagers. Die Werke wurden von ihren Kindern gespendet.
Die Spende umfasst fnf Skulpturen von Paul Roth und ein Gemlde seines Bruders Andr.  Die Werke wurden von Pauls Kindern, Claudine und Laurent Roth, sowie von Andrs Sohn Claude Roth gespendet.
Die Spende umfasst fünf Skulpturen von Paul Roth und ein Gemälde seines Bruders André. Die Werke wurden von Pauls Kindern, Claudine und Laurent Roth, sowie von Andrés Sohn Claude Roth gespendet.Auschwitz Memorial/X

Die Spende umfasst fünf Skulpturen von Paul Roth und ein Gemälde seines Bruders André. Drei der Skulpturen von Paul Roth – Der Schrei, Der Überlebende und Pitié! (Erbarmen!) – zeigen in ausdrucksstarker, naturalistischer Form abgemagerte menschliche Gestalten, gezeichnet von Leid und Verzweiflung. Die beiden übrigen, unbetitelten Werke stellen laut Museums-sprecher Paweł Sawicki einen an einer Wand stehenden Mann mit einer Brustwunde, sowie aus dem Boden emporstreckende Hände.

Die Werke wurden von Pauls Kindern, Claudine und Laurent Roth, sowie von Andrés Sohn Claude Roth gespendet. Die Zwillingsbrüder Roth wurden 1924 in Lyon geboren. Sie waren Häftlinge des Lagers Auschwitz III-Monowitz bis zu dessen Evakuierung. Während des Todesmarsches waren sie in das Konzentrationslager Buchenwald verlegt worden, wo sie anschließend befreit wurden.

Nach dem Krieg wurde Paul Arzt und Bildhauer. André hatte das Familienunternehmen geführt, bevor er sich der Malerei zuwandte. In einer Erklärung aus dem Jahr 1980 sagte Paul, er und sein Bruder hätten in der Kunst „einen Balsam gesucht, der es uns für einen Moment erlaubte, die Hässlichkeit und Schande der Deportation beiseitezuschieben“. André ist 2004, Paul im Jahr 2023 gestorben.

Die Kuratorin der Kunstsammlung des Auschwitz-Museums, Agnieszka Sieradzka, bezeichnete die Spende als ein „außergewöhnliches Geschenk“, das „unser Verständnis für das Leben der nach Auschwitz Deportierten vertieft und unsere Sammlung um Werke von großer künstlerischer Ausdruckskraft bereichert“.

Mehr als 1,1 Millionen Menschen – überwiegend europäische Juden – wurden in Auschwitz ermordet, darunter auch Polen, Roma, sowjetische Kriegsgefangene und andere.

PR/auschwitz.org/ps

Auschwitz: Tausende Teilnehmer beim Marsch der Lebenden erwartet

24.04.2025 10:50
Mehrere tausend junge Menschen werden am Donnerstag zum „Marsch der Lebenden“ im ehemaligen deutschen Konzentrationslager Auschwitz erwartet. An der Gedenkveranstaltung nehmen unter anderem die Präsidenten Polens und Israels, Andrzej Duda und Isaac Herzog, sowie rund 80 Holocaust-Überlebende teil. Anlass ist der israelische Gedenktag Jom HaSchoa, der an den Aufstand im Warschauer Ghetto erinnert.

Ehemaliger Auschwitz-Häftling und Monte-Cassino-Veteran Feliks Osiński im Alter von 99 Jahren gestorben

07.05.2025 09:48
Der polnische Kriegsveteran Feliks Osiński ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Das teilte das Amt für Veteranen und Opfer politischer Repressionen in Warschau mit. Osiński war Soldat der 1. Polnischen Armee, überlebte das Konzentrationslager Auschwitz und nahm als Pionier an der Minenräumung nach der Schlacht von Monte Cassino teil.

Grzegorz Braun sorgt mit Holocaust-Leugnung für Entsetzen

11.07.2025 11:07
Nach Aussagen des polnischen Europaabgeordneten Grzegorz Braun ist ein neuer Streit über die Verharmlosung nationalsozialistischer Verbrechen entbrannt.

Gedenkfeier in Auschwitz: 82. Jahrestag der Ermordung von Edith Stein

07.08.2025 10:43
Mit Gebeten und einer Gedenkmesse wird am Samstag im ehemaligen deutschen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau an die Karmelitin und Heilige Teresa Benedikta vom Kreuz – Edith Stein – erinnert. Die jüdischstämmige Philosophin wurde am 9. August 1942 von den Nationalsozialisten in einer Gaskammer ermordet.