Deutsche Redaktion

„Geschichte, die einbindet“ – VI. Kongress der Sozialarchive beginnt in Warschau

24.10.2025 10:28
Die Veranstaltung bringt Menschen zusammen, die lokale Initiativen, gesellschaftliche Prozesse und historische Ereignisse dokumentieren.
Antoni Purtal to dziś postać dla większości Polaków zupełnie anonimowa
Antoni Purtal to dziś postać dla większości Polaków zupełnie anonimowaShutterstock/Popartic

Unter dem Motto „Geschichte, die einbindet“ beginnt in Warschau der sechste Kongress der Sozialarchive, organisiert vom Zentrum für Sozialarchivistik. Die Veranstaltung bringt Menschen zusammen, die lokale Initiativen, gesellschaftliche Prozesse und historische Ereignisse dokumentieren.

Wie Vizedirektorin Joanna Łuba betont, vereint der Kongress sehr unterschiedliche Formen des Erinnerns: „Es gibt hochprofessionelle Archive mit Sammlungen von UNESCO-Rang und solche, deren Materialien in einen Schuhkarton passen. Beide sind gleich wertvoll, weil sie aus persönlichem Engagement entstehen.“

Ein besonderes Ereignis ist das Theaterstück „Meine Hände schreien“ des Olsztyner Gehörlosentheaters. Es wird in Gebärdensprache mit Übersetzung in Lautsprache aufgeführt und zeigt den Alltag gehörloser und schwerhöriger Menschen aus ihrer Sicht. Laut Łuba wird es „ein intensives künstlerisches und persönliches Erlebnis“.

Die Aufführung findet am Freitag (25. Oktober) um 19 Uhr im Kulturterminal Gocław statt. Für Workshops und Online-Treffen sind Anmeldungen noch bis heute Mittag möglich. Der Kongress dauert bis Sonntag, dem 26. Oktober.

IAR/adn

Gestohlene Erinnerungen zurückgeben - Jugendliche übergeben Objekte aus dem Zweiten Weltkrieg

28.03.2025 08:00
Fotos, Briefe, Taschen und Schmuck - Rund 2500 persönliche Gegenstände ehemaliger KZ-Häftlinge liegen im Archiv.

Polnische Kinderzeichnungen im UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen

18.04.2025 12:12
Wie der Generaldirektor der polnischen Staatsarchive, Paweł Pietrzyk, erklärt, zeigen die Kinderzeichnungen die ganze Bandbreite der Kriegserfahrungen – von Panzern und Bombardierungen bis hin zu Erschießungen.

Nationaloper Warschau erhält seltenes Porträt von Jan Kiepura

17.05.2025 10:00
Der Sohn des weltberühmten polnischen Tenors Jan Kiepura hat der Polnischen Nationaloper ein seltenes Porträt seines Vaters übergeben. Das Ölgemälde stammt von Boris Chaliapin, dem langjährigen Titelbildkünstler des US-Magazins „Time“. Die Übergabe erfolgte am Donnerstagabend im Teatr Wielki in Warschau. 

Polnischer Rundfunk feiert 100-jähriges Bestehen

30.09.2025 12:36
Das Polnische Radio feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Bei einer festlichen Gala am Montag wurden wichtige Momente in der Geschichte des Senders gewürdigt und Journalisten mit der Medaille „Zasłużony Kulturze Gloria Artis“ ausgezeichnet.