Deutsche Redaktion

Beschädigte Bahngleise: Premier geht von Sabotage aus

17.11.2025 07:30
Rund 100 Kilometer von Warschau entfernt wurden beschädigte Bahngleise entdeckt. „Es ist nicht auszuschließen, dass wir es mit einem Sabotageakt zu tun haben“, schrieb Donald Tusk. Er teilte mit, dass niemand verletzt wurde und dass die Sicherheitsdienste ermitteln. 
Polens Ministerprsident Donald Tusk erklrte am Sonntag, dass die festgestellte Schden an der Bahnstrecke sdstlich von Warschau einen Sabotageakt darstellen knnten.
Polens Ministerpräsident Donald Tusk erklärte am Sonntag, dass die festgestellte Schäden an der Bahnstrecke südöstlich von Warschau einen Sabotageakt darstellen könnten. PAP/Maciej Kulczyński

Ein Lokführer hat am frühen Sonntag auf der Strecke Dęblin–Warschau in der Nähe des rund 100 Kilometer von der Hauptstadt entfernten Dorfes Życzyn Unregelmäßigkeiten gemeldet, wie die Polizei in Radom mitgeteilt hat. Ersten Kontrollen zufolge sei ein Teil des Gleises beschädigt worden. Polens Ministerpräsident Donald Tusk erklärte am Sonntag, die festgestellten Schäden an der Bahnstrecke südöstlich von Warschau könnten einen Sabotageakt darstellen.  

Wie Tusk auf X schrieb, stehe er wegen des Vorfalls in ständigem Kontakt mit dem Innenminister. „Es ist nicht auszuschließen, dass wir es mit einem Sabotageakt zu tun haben“, fügte er hinzu. Es gab keine Verletzte, die Sicherheitsdienste würden ermitteln, hieß es.

Der Sprecher der polnischen Sicherheitsdienste teilte der polnischen Presseagentur PAP mit, dass Polizei und Inlandsgeheimdienst (ABW) die Umstände und Ursachen der Schäden untersuchen. „Die Angelegenheit hat oberste Priorität“, teilte er mit.

Stellvertretender Innenminister: „Nichts kann ausgeschlossen werden“
Der stellvertretende Innenminister Maciej Duszczyk sagte dem privaten Fernsehsender Polsat News, Polen habe „in den vergangenen Monaten viele verschiedene Sabotageakte erlebt“ und der Vorfall am Sonntag „könnte einer davon gewesen sein“. Zwar hätten die Behörden Berichte über eine Explosion nicht bestätigt, der Fall sei jedoch ernst und werde eingehend untersucht, teilte er mit.

„Wir haben ein beschädigtes Gleis, und es hat sich nicht von selbst beschädigt“, sagte Duszczyk. „Jemand muss es verursacht haben. Die Dienste sollen feststellen, wie es beschädigt wurde, welche Mittel verwendet wurden, und dann das volle Verfahren einleiten.“ Gleichzeitig warnte er davor, Russland sofort die Schuld zu geben.
„Russland ist nicht so mächtig, dass jedes Feuer oder jeder Vorfall von ihnen ausgelöst wird“, sagte er. „Aber nichts kann ausgeschlossen oder ignoriert werden.“

Die Polnischen Staatsbahnen PKP mitgeteilt haben, werde der Vorfall von einer Eisenbahnkommission untersucht, und die Reparaturen würden beginnen, sobald die Sicherheitsdienste ihre Arbeit abgeschlossen hätten.
Zuvor hatte die Sprecherin des Innenministeriums erklärt, die Ermittler würden unter der Aufsicht der Staatsanwaltschaft vor Ort arbeiten, und es gebe zunächst keine Hinweise darauf, dass die Schäden absichtlich verursacht worden seien.

PAP/Polsat/ps

 

Sabotageakte in Polen. 9 Festgenommene

21.05.2024 09:00
„Wir haben jetzt neun Verdächtige festgenommen, die im Auftrag russischer Dienste direkt an Sabotageakten in Polen beteiligt waren“, teilte Premierminister Donald Tusk mit.

Geheimdienste: Beschädigung von Ostseekabeln ist hybride Kriegsführung

27.12.2024 07:00
Der dänische und der schwedische Geheimdienst haben in den letzten Monaten Versuche, die Ostsee-Infrastruktur zu beschädigen, als Teil einer hybriden Kriegsführung bezeichnet. Finnland berichtete am Donnerstag, dass der Tanker Eagle S der russischen Schattenflotte möglicherweise das Unterseekabel Estlink 2 beschädigt hat.

Nach neuen Erkenntnissen zu Großbrand in Warschau: Polen entzieht russischem Konsulat Betriebserlaubnis

12.05.2025 10:30
„Aufgrund der Beweise, dass russische Spezialdienste diesen verwerflichen Sabotageakt verübt haben, habe ich die Zustimmung zum weiteren Betrieb des Konsulats der Russischen Föderation in Krakau widerrufen“, schrieb Sikorski auf der Plattform X.

Nord Stream-Sprengung: Italien blockiert Auslieferung des Verdächtigen an Deutschland

16.10.2025 08:20
Der Oberste Kassationsgerichtshof Italiens hat die Berufung von Sierhij K. stattgegeben. Der ukrainische Staatsbürger wird der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines verdächtigt. Die Entscheidung bedeutet, dass der Mann vorerst nicht an Deutschland ausgeliefert wird und der Fall erneut geprüft werden muss.