„Die Musiker waren sich der Assoziationen, die mit diesem Volkslied verbunden sind, nicht bewusst und wollten niemanden beleidigen“, teilte ein Vertreter des Bezirks Mittelfranken in einer Stellungnahme mit und äußerte sein „Bedauern über die Situation“.
Der Auftritt sorgte auch unter Politikern für Empörung. Der Abgeordnete der konservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), Kacper Plajinski, sprach von „historischer Ignoranz“ und von einem „Skandal“.
Das von der Gruppe gesungene Lied war während des Zweiten Weltkriegs bei den Soldaten der Wehrmacht sehr beliebt. „Die Band spielte es in seiner ursprünglichen Volksversion aus dem 19. Jahrhundert und war sich der eindeutig negativen Konnotation des Liedes in Polen nicht bewusst“, hieß es in einer Erklärung der deutschen Seite. Wie sie hinzufügten, habe die mittelfränkische Delegation ihren Besuch in Pommern mit einer „Kranzniederlegung am Denkmal für die Verteidiger der Küste in Westerplatte begonnen“.
„Sollte hier ein falscher Eindruck entstanden sein und jemandes Gefühle verletzt worden sein, entschuldigen sich die Gruppe und der Bezirk Mittelfranken ausdrücklich dafür“.
PAP/tvn/jc