Bewohner von Litauen, Estland und Lettland feiern am 23. August, den 34. Jahrestag des Baltischen Wegs, einer 600 km langen Menschenkette, mit der die Versammelten 1989 gegen die sowjetische Dominanz protestierten. Zwei Millionen Litauer, Esten und Letten standen in einer Kette, die sich über 600 Kilometer spannte, von Vilnius über Riga nach Tallinn.
Zygmunt Żdanowicz, Teilnehmer des Protests 1989 und heute Journalist in Vilnius, erinnert sich an den 23. August 1989. "Aus dem ganzen Land reisten Busse mit Menschen an. An der Kette beteiligten sich auch Tausende in Litauen lebende Polen. Es war eine deutliche Geste der Solidarität."
Die berühmte Menschenkette spornte die baltischen Staaten zum Streben nach Autonomie an, beurteilen Historiker, was Litauen bezeugte, indem es schon ein halbes Jahr später seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion verkündete.
IAR/jc