Deutsche Redaktion

Außenminister zu Russland: Stoppt eure Sabotage oder rechnet mit weiteren Ausweisungen

13.05.2025 00:20
Hört auf, Brände in Europa zu legen, und wir werden aufhören, eure Diplomaten auszuweisen, sagte Polens Außenminister am Montag.
Gesprch whrend eines Spaziergangs auf dem Gelnde des Lancaster House anlsslich des Weimar+-Treffens zur Ukraine in London, 12. Mai 2025.
Gespräch während eines Spaziergangs auf dem Gelände des Lancaster House anlässlich des Weimar+-Treffens zur Ukraine in London, 12. Mai 2025.EPA/GIUSEPPE LAMI

Am Montag hat sich der polnische Außenminister Radosław Sikorski in London mit seinen Amtskollegen aus Großbritannien, der Ukraine, Deutschland, Frankreich und dem EU-Außenbeauftragten im Rahmen des Weimarer+-Formats getroffen. Der Schwerpunkt lag auf der Sicherheit in Europa. Im Anschluss an das Treffen hat sich Sikorski zu den wachsenden Spannungen mit Moskau nach der Entscheidung Polens, das russische Konsulat in Krakau zu schließen, geäußert. Polens Außenminister hat den Schritt mit neuen Erkenntnissen über einen Brandanschlag auf das Warschauer Einkaufszentrum Marywilska 44 begründet. Demnach seien russische Geheimdienste für den Vorfall verantwortlich. Dieser Schritt erfolgt inmitten von Ermittlungen zu russischen Sabotageakten in ganz Europa, berichteten Pressedienste.

„Russland muss sich entscheiden, ob es wirklich Frieden will und dem vorgeschlagenen 30-tägigen Waffenstillstand zustimmt, oder ob es sich dabei nur um eine weitere Lüge handelt. Erst dann werden wir wissen, wer diesen Krieg wirklich beenden will“, sagte Sikorski. Auf die Behauptung des Kreml-Sprechers Dmitri Peskow, Polens Vorgehen spiegele „eine absolut russophobe und unfreundliche Haltung“ wider, reagierte Polens Chefdiplomat mit den Worten: „Ein friedliches Russland schickt Agenten, um Brände zu legen, und wenn sogenannte Russophoben darauf reagieren, werden wir der Feindseligkeit beschuldigt. Das ist Heuchelei. Meine Entscheidung war eine Reaktion auf einen feindlichen Akt. Hört auf, Brände in Europa zu legen, und wir werden aufhören, eure Diplomaten auszuweisen“, betonte er.

Ausweisungen wegen Spionage

Die Beziehungen zwischen Warschau und Moskau haben sich seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine im Jahr 2022 drastisch verschlechtert. Es kommt immer häufiger zu Ausweisungen von Diplomaten und Anschuldigungen wegen Spionage.

Am Montagnachmittag hat das polnische Außenministerium den stellvertretenden Botschafter der Russischen Föderation, Andrej Ordasch, vorgeladen, um eine offizielle diplomatische Note zu übermitteln. Darin wurde die Genehmigung für das russische Konsulat in Krakau widerrufen. Der Schritt erfolgt inmitten eskalierender Spannungen wegen russischer Sabotage- und Geheimdienstoperationen in Europa.

IAR/Onet/ps

 

Versuchte Brandstiftung in Warschau. „Es wurden Zünder gefunden"

25.05.2024 15:14
Nach Angaben des privaten Radiosenders Radio ZET wurde versucht, ein großes Gebäude in Warschau in Brand zu setzen. Den Einsatzkräften gelang es, die Brandsätze zu finden. Die Ermittler suchen derzeit nach den Tätern der „Diversionsgruppe“. Polens Regierungschef spricht von gezielten Sabotageakten russischer Dienste.

Macron ruft Krisengipfel für EU-Anführer in Paris ein

16.02.2025 09:00
Während des Treffens wollen die Staats- und Regierungschefs der EU „auf sehr ernste Weise“ die Herausforderung durch US-Präsident Donald Trump diskutieren, teilte Polens Außenminister mit. Trumps Gesandter Gen. Keith Kellogg hat am Samstag mitgeteilt, Europa werde nicht an den Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland beteiligt sein.

Medien: Nicht Paris, sondern Warschau sollte die Verantwortung für Europa übernehmen

17.02.2025 20:00
Am Montag fand in Paris ein informelles Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs statt, um über die Ukraine und die Sicherheit auf dem Alten Kontinent zu diskutieren. Obwohl die Gespräche vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron einberufen wurden, betonen einige Kommentatoren, dass Polen Vorschläge zur Zukunft der Ukraine machen sollte, die die für Kiew und Europa ungünstige Situation auf der internationalen Bühne ändern würden.

„Kanzler Merz setzt mit Antrittsbesuch in Warschau wichtiges Signal“

07.05.2025 11:43
Der stellvertretende Vorsitzende des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Philipp Haußmann, hat den Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Warschau als klares Signal für eine Vertiefung der deutsch-polnischen Beziehungen gewertet. „Mit seinem Antrittsbesuch in Warschau unmittelbar nach seiner Wahl zum Bundeskanzler setzt Friedrich Merz ein ganz wichtiges Signal für engere Beziehungen zu Polen, erklärte Haußmann am Mittwoch.

Nach neuen Erkenntnissen zu Großbrand in Warschau: Polen entzieht russischem Konsulat Betriebserlaubnis

12.05.2025 10:30
„Aufgrund der Beweise, dass russische Spezialdienste diesen verwerflichen Sabotageakt verübt haben, habe ich die Zustimmung zum weiteren Betrieb des Konsulats der Russischen Föderation in Krakau widerrufen“, schrieb Sikorski auf der Plattform X.