Deutsche Redaktion

Musikdirektor: Wir vermissen das russische Repertoire

09.10.2025 10:18
Der neue Spielplan der Philharmonie in Poznań (Posen) wird auch in der kommenden Saison keine Werke russischer und sowjetischer Komponisten enthalten. „Wir vermissen dieses Repertoire, aber wir werden warten, bis in der Ukraine Frieden herrscht“, sagte der Musikdirektor und Chefdirigent der Orchester der Philharmonie Posen, Łukasz Borowicz, am Donnerstag gegenüber der Nachrichtenagentur PAP.
Zdjęcie ilustracyjne
Zdjęcie ilustracyjneShutterstock

„Es ist selbstverständlich und unbestritten, dass große Komponisten der russischen und sowjetischen Kultur wie Dmitri Schostakowitsch oder Sergej Prokofjew nichts mit dem verbrecherischen Regime zu tun haben, das diesen Krieg entfesselt hat, der immer mehr Opfer fordert“, sagte Borowicz. „Als der Krieg ausbrach, entschieden sich die meisten polnischen Institutionen, vorerst auf dieses russische und sowjetische Repertoire zu verzichten – bis Frieden einkehrt.“

In den vergangenen Jahren habe die Philharmonie Posen Musik russischer und sowjetischer Komponisten regelmäßig aufgeführt. „Ich selbst habe viel von Prokofjew, Schostakowitsch, Tschaikowski und Rimski-Korsakow dirigiert. Wir erinnern uns an diese Konzerte und vermissen das Repertoire, aber wir wollen unser Wort halten“, so Borowicz.

Der Dirigent betonte zudem, dass jede Musik – ob französisch, deutsch, polnisch, russisch oder sowjetisch – untrennbar mit einem reichen Netz von Erinnerungen, Bezügen und Reflexionen verbunden sei.

„Angesichts unserer hervorragenden ukrainischen Kollegen, die festes Mitglied des Orchesters sind, und aller Anwesenden im Saal kann ich mir kein Konzert vorstellen, unter solchen Bedingungen, wie sie erst vor wenigen Wochen herrschten, als Drohnen in den polnischen Luftraum eindrangen. Stellen Sie sich denselben Abend mit russischen Volksmelodien in Tschaikowskis 4. Sinfonie vor. Vielleicht noch nicht – jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt“, sagte Borowicz.


PAP/jc

"Jeder Auftritt von Netrebko wird als Sieg gefeiert". Wie der Kreml die westliche Kunstszene instrumentalisiert

17.05.2024 16:30
Macht der Westen, trotz aller Bekundungen über eine Zeitenwende, auch zwei Jahre nach Beginn des russischen Vernichtungskriegs gegen die Ukraine immer noch den gleichen fundamentalen Denkfehler in Bezug auf Russland und den Weg zum Frieden? 

Infomagazin aus Polen: Warschau, Grosny, Aleppo, Mariupol

10.08.2024 14:46
Die Bilder des zerstörten Warschau erinnern auch an das Grauen der Gegenwart. 

Schmerzvoller Abschied von Moskau?

28.12.2024 17:18
In unserer Serie über Desinformation beschäftigen wir uns heute mit Österreich und seiner komplexen Beziehung zu Russland. Die Verbindungen zwischen der kleinen Alpenrepublik und dem größten Land der Welt sind alles andere als unkompliziert.