Deutsche Redaktion

„FAZ“ über Ziobro in Budapest: Umgang mit Recht nach eigenem Ermessen

12.11.2025 12:26
Der ehemalige Justizminister Zbigniew Ziobro scheint in Ungarn politisches Asyl zu suchen. Dies berichtet der Kommentator Stephan Loewenstein in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).
Pełnomocnik Zbigniewa Ziobry przekazał, że polityk od ponad roku mieszka poza granicami Polski
Pełnomocnik Zbigniewa Ziobry przekazał, że polityk od ponad roku mieszka poza granicami PolskiMarysia Zawada/REPORTER

Laut Loewenstein zeigt Ziobros Verhalten viel über die Art und Weise, wie er sein Amt ausgeübt hat. Abgesehen von den strafrechtlichen Vorwürfen gegen ihn lasse sich am Umgang mit Recht „nach eigenem Ermessen“ viel über seine Amtsführung erkennen, schreibt der Journalist. 

Orbán gewährt Zuflucht 

Loewenstein weist darauf hin, dass Premierminister Viktor Orbán in Ungarn bereits mehrfach Politikern Zuflucht gewährt hat, die in ihrem Heimatland wegen Korruption oder Machtmissbrauchs angeklagt waren. Dazu gehörte unter anderem Marcin Romanowski, Ziobros ehemaliger Stellvertreter, der im vergangenen Jahr politisches Asyl in Ungarn erhielt.

Zuvor hatte auch der ehemalige mazedonische Premier Nikoła Gruewski Asyl in Ungarn bekommen, nachdem er in seiner Heimat wegen Korruption verurteilt worden war. Loewenstein kommentiert dazu: „Orbán schützt Menschen, die er als seine politischen Verbündeten betrachtet, wenn ihnen Korruption oder Machtmissbrauch vorgeworfen wird.“

Strafrechtliche Vorwürfe gegen Ziobro 

Die polnische Staatsanwaltschaft wirft Ziobro verschiedene Vergehen vor – von Unterschlagung bis zur Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung. Für das polnische Justizsystem, das Ziobro einst selbst leitete, sei er derzeit nicht erreichbar, betont Loewenstein.

Der Kommentator erinnert daran, dass Ziobro noch nicht entschieden habe, ob er dauerhaft in Budapest bleiben werde. „Er sucht offenbar Schutz in Ungarn“, heißt es im FAZ-Kommentar.

Politisches Kalkül und Risiken 

Loewenstein zieht in seinem Fazit eine kritische Bilanz: „Viktor Orbán, der starke Mann in Budapest, schützt Menschen, die er als seine politischen Verbündeten betrachtet. Aber denkt er auch daran, was ihn selbst erwarten könnte, wenn er die Macht verliert?“


FAZ/jc

Sejm hebt Immunität von Ex-Justizminister Ziobro auf

07.11.2025 21:33
Ihm wird vorgeworfen, öffentliche Mittel aus dem Justizfonds in Höhe von rund 150 Millionen Złoty zweckentfremdet zu haben. Das Parlament genehmigte zudem seine Festnahme und Untersuchungshaft, die noch von einem Gericht bestätigt werden muss.

Märtyrer oder Feigling? Die Ziobro-Flucht spaltet Polen

10.11.2025 10:22
Die Flucht des ehemaligen Justizministers Zbigniew Ziobro nach Budapest dominiert die polnischen Zeitungskommentare. Während konservative Stimmen vor einer gefährlichen Hassspirale warnen, sehen liberale Kommentatoren ein politisches Eigentor der PiS. Außerdem: Droht Europa eine Überproduktion von Artilleriemunition? Und welche Rolle spielt Polen in der Wasserstoff-Revolution? Mehr dazu in der Presseschau.