Deutsche Redaktion

"Vergessene Gräber, verlorene Namen" – der Kampf um Erinnerung in Ravensbrück

27.05.2025 14:00
Paweł Woźniak war in den 1980er-Jahren aktiver Verbindungsmann der polnischen Untergrundbewegung „Solidarność“; seit 1989 lebt er im Exil in Berlin und engagiert sich für das Gedenken an polnische Opfer des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. 
Audio
  ,
Меморіальний центр Равенсбрюк, НімеччинаWikimedia Commons/Grenzlandstern-Own work/CC BY-SA 4.0

Paweł Woźniak war in den 1980er-Jahren aktiver Verbindungsmann der polnischen Untergrundbewegung „Solidarność“; seit 1989 lebt er im Exil in Berlin und engagiert sich für das Gedenken an polnische Opfer des Zweiten Weltkriegs in Deutschland.

Eine zufällige Begegnung mit Überlebenden des Frauen­konzentrationslagers Ravensbrück vor gut zehn Jahren machte ihm klar, dass „die nächste Generation Verantwortung übernehmen muss“.

Seither leitet er ein Netzwerk von Freiwilligen, das 2017 ein vergessenes Massengrab von dreizehn 1942/43 erschossenen Polinnen auf dem Friedhof von Fürstenberg freilegte, exhumierte und würdig – mit Namen, Daten und Porträts – neu bestattete. Jakub Kukla hat mit ihm gesprochen.

85 Jahre KZ Ravensbrück: Ich habe den Horror überlebt

23.09.2024 09:15
Die Kinderärztin war Häftling im KZ Ravensbrück. Sie erzählte uns über den Schrecken des Alltags.

80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Ehemalige Häftlinge im Vordergrund

27.01.2025 12:14
Ehemalige Häftlinge des KL Auschwitz: Janina Iwańska, Tova Friedman und Leon Weintraub werden während der Hauptzeremonie zum 80. Jahrestag der Befreiung des größten deutschen Konzentrationslagers zu Wort kommen. Darüber informierte am Vormittag das Pressebüro des Auschwitz-Museums.

80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ravensbrück

30.04.2025 10:37
Am 30. April jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des deutschen Konzentrationslagers Ravensbrück. Bei der Einnahme des Lagers durch die Rote Armee im Jahr 1945 fanden die sowjetischen Soldaten rund 3.500 ausgezehrte und kranke Frauen. Zuvor hatten die Nationalsozialisten Tausende Häftlinge auf sogenannte Todesmärsche geschickt – viele von ihnen überlebten nicht.