Deutsche Redaktion

Berlin gedenkt des Warschauer Aufstands 1944

05.08.2025 06:54
Es war eine ganz neue Art, in Berlin an den Ausbruch des Warschauer Aufstands zu erinnern: mit Illuminationen, dem Vorlesen von Erinnerungen und gemeinsamem Singen. Über diesen etwas anderen Jahrestag sprechen Jakub Kukla und Mateusz Fałkowski, stellvertretender Direktor des Pilecki-Instituts in Berlin.
Audio
Polska Walcząca (auf Deutsch: Das kmpfende Polen) ist eines der bekanntesten Symbole des polnischen Widerstands whrend des Zweiten Weltkriegs. Es besteht aus einem stilisierten Anker, der die Buchstaben P und W miteinander verbindet  ein Akronym fr Polska Walcząca.
„Polska Walcząca“ (auf Deutsch: „Das kämpfende Polen“) ist eines der bekanntesten Symbole des polnischen Widerstands während des Zweiten Weltkriegs. Es besteht aus einem stilisierten Anker, der die Buchstaben P und W miteinander verbindet – ein Akronym für „Polska Walcząca“.Marek BAZAK/East News

Über diesen etwas anderen Jahrestag sprechen Jakub Kukla und Mateusz Fałkowski, stellvertretender Direktor des Pilecki-Instituts in Berlin.

Warschau ehrt seine Aufständischen 1944

01.08.2025 17:10
Als um Punkt 17:00 Uhr das Sirenengeräusch ertönte, verharrte Warschau regungslos und ehrte die heldenhaften Aufständischen. Für eine Minute hielten die Passanten und auch der öffentliche Nahverkehr an.

Warschauer Aufstand: War die Erhebung berechtigt?

31.07.2025 10:00
Vor 81 Jahren, am 1. August 1944, brach in Polen der Warschauer Aufstand aus. Zu den Waffen gegriffen haben damals 25 Tausend Soldaten der Polnischen Untergrundarmee (Armia Krajowa).

Moralische Aufgabe

01.08.2025 20:52
Der Warschauer Aufstand 1944 sollte auch als eine moraliche Aufgabe verstanden werden, denn die Auseinandersetzung mit den Ereignissen von vor über 80 Jahren bringt Antworten auf heikle Fragen der Gegenwart.