Deutsche Redaktion

„Lachen kann, wer Zähne hat“ – Derbe Sprache des polnischen Originals in deutscher Übersetzung von Lisa Palmes

26.09.2025 11:50
Das Buch hat den in Polen finanziell höchstdotierten Literaturpreis für Prosa erhalten. Nun erscheint es auch auf Deutsch. Mit der Übersetzerin hat Arkadiusz Łuba gesprochen.
Audio
bersetzerin Lisa Palmes mit Lachen kann, wer Zhne hat von Zyta Rudzka, fot.  Arkadiusz Łuba
Übersetzerin Lisa Palmes mit „Lachen kann, wer Zähne hat“ von Zyta Rudzka, fot. © Arkadiusz ŁubaArkadiusz Łuba

Vor zwei Jahren hat das Buch der polnischen Schriftstellerin Zyta Rudzka „Ten się śmieje, kto ma zęby“ den in Polen finanziell höchstdotierten Literaturpreis für Prosa, den Nike-Preis, erhalten. Nun erscheint es Anfang Oktober als „Lachen kann, wer Zähne hat“ auf Deutsch. Welche persönlichen Gründe bewegten Lisa Palmes, das Buch ins Deutsche zu übersetzen, erzählte sie Arkadiusz Łuba.

Buchumschläge der poln. Originalausgabe und der dt. Übersetzung von „Ten się śmieje, kto ma zęby“ (Lachen kann, wer Zähne hat) von Zyta Rudzka, Wydawnictwo WAB, Friedenauer Presse, fot. © Arkadiusz Łuba
Buchumschläge der poln. Originalausgabe und der dt. Übersetzung von „Ten się śmieje, kto ma zęby“ (Lachen kann, wer Zähne hat) von Zyta Rudzka, Wydawnictwo WAB, Friedenauer Presse, fot. © Arkadiusz Łuba

Ein Roman geht um die Welt: „Der Geliebte der großen Bärin“ von Sergiusz Piasecki

17.07.2025 09:40
Nach dem Sieg gegen die Bolschewiki 1920 erfolgte in der polnischen Literatur eine Rückzugsbewegung zum ungeschönten Realismus. Der Anspruch auf Wahrheit statt auf Schönheit stand im krassen Gegensatz zur idealistischen Ästhetik, die noch 1918 eingefordert wurde. Einer der Hauptvertreter dieser Strömung war Sergiusz Piasecki.

Tokarczuk arbeitet an Roman über größte Umsiedlung in Europa

03.09.2025 11:17
Die polnische Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk arbeitet an einem neuen Roman. Bei einem Auftritt während des 91. Kongresses der Internationalen PEN-Föderation in Krakau erklärte die Schriftstellerin am Dienstag, es gehe ihr um „die Geschichte einer der größten Umsiedlungen in der europäischen Geschichte“.

„Billinguales Wien” – billinguale Sprachwelten

05.09.2025 09:05
Der Sprachphilosoph Ludwig Wittgenstein sagte einmal: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“. Für Natalie Kosch sind die Grenzen breit, da sie mindestens in zwei Sprachen zu Hause ist – der Deutschen und der Polnischen. 

„Wie wichtig Polen für Österreich ist“ – ein Wiener lernt Polnisch mit Überzeugung

17.09.2025 10:49
David Vollnhofer lebt in der Nähe von Wiener Neustadt. Auf den ersten Blick ein ganz normaler junger Mann, Student. Doch dann zeigt er eine seiner Superpower – er lernt Polnisch. Und das mit Überzeugung.