Deutsche Redaktion

Österreichs vergessene Verantwortung für NS-Verbrechen

18.04.2025 07:28
Wie kann die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus lebendig gehalten werden? Welche Rolle spielen Gedenkstätten in der politischen Bildung junger Generationen?
Audio
aaa
aaagov.pl

Bei einer jüngsten Podiumsdiskussion im Polnischen Institut Wien sprachen Expertinnen und Experten über die Rolle von Gedenkstätten in der historischen Bildungsarbeit – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt standen Fragen nach der Zukunft der Erinnerungskultur in einer Zeit, in der immer weniger Zeitzeugen leben, die politische Instrumentalisierung von Geschichte zunimmt und neue digitale Formen der Vermittlung gefragt sind.

Mehrere Herausforderungen zeichnen sich am Horizont ab: Wie kann die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus lebendig gehalten werden? Welche Rolle spielen Gedenkstätten in der politischen Bildung junger Generationen?

Über die wichtigsten Aufgaben und Perspektiven spricht Jakub Kukla mit Bernhard Mühleder.

KZ Gusen war nie im Fokus der Historiker

06.03.2025 10:59
Die Geschichte ist ein wesentlicher Bestandteil sowohl des Privat- als auch des Berufslebens von Joanna Ziemska. Die Übersetzerin engagiert sich seit vielen Jahren für die Ehrung der Opfer des KZ Gusen. Immer wieder stößt sie jedoch auf neue Spuren der dramatischen Kriegsgeschichte – manchmal sogar durch Zufall ...

Infomagazin aus Polen: Nachkommen der Mauthausen-Gusen-Häftlinge im Gespräch

05.04.2025 13:40
Jerzy Wandel war von 1940 bis zur Befreiung im Mai 1945 Häftling des österreichischen Lagers. Er wurde als Pole zuerst nach Sachsenhausen und dann nach Gusen verschleppt. Wie gestaltete sich die Familiengeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts? 

„Stanisław Zalewski. Botschafter des Erinnerns“

14.04.2025 17:31
Er ist einer der letzten lebenden Zeitzeugen des Holocaust: Stanisław Zalewski – Überlebender der Konzentrationslager Auschwitz und Gusen. Der rund 70-minütige Dokumentarfilm „Stanisław Zalewski. Botschafter des Erinnerns“ erzählt seine Geschichte – bewegend, eindrucksvoll und authentisch.