Deutsche Redaktion

"Vermögenswirbel um Präsidentschaftskandidaten"

05.05.2025 12:52
Washington entscheidet sich für den Verkauf militärischer Ausrüstung an Kiew, doch Präsident Putin zeigt sich unbeeindruckt. Präsidentschaftskandidat Nawrocki steht in der Kritik, weil er einen älteren Mann für finanzielle Zwecke ausgenutzt haben soll. Zudem wird er beschuldigt, falsche Angaben zu seinem Immobilienbesitz gemacht zu haben, was eine Debatte über Transparenz und politische Glaubwürdigkeit entfacht hat.
Karol Nawrocki przemawia podczas swojego spotkania wyborczego, Koszalin, 25.04.2025.
Karol Nawrocki przemawia podczas swojego spotkania wyborczego, Koszalin, 25.04.2025. PAP/Piotr Kowala

RZECZPOSPOLITA: Amerikanische Kehrtwende?

Nach sechs Monaten hat Washington schließlich dem Verkauf militärischer Ausrüstung an Kiew zugestimmt, um Druck auf Moskau auszuüben. Präsident Putin scheint davon unbeeindruckt – er konzentriert sich auf die bevorstehende Militärparade am 9. Mai, berichtet die Tageszeitung Rzeczpospolita.

Präsident Trump habe kürzlich die erste Lieferung für die Ukraine genehmigt und damit ein deutliches Zeichen gesetzt, dass die USA ihre Unterstützung für das ukrainische Recht auf Selbstverteidigung fortsetzen wollen, erklärte der US-Pastor Mark Burns. Burns, der in einigen Medien als Trumps „geistlicher Berater“ bezeichnet wird, hatte seine Haltung zum Ukrainekrieg nach einem Besuch am Dnjepr im April geändert. Seitdem bezeichnet er Präsident Putin als „das personifizierte Böse“.

Das Weiße Haus habe sich bereit erklärt, die Bewaffnung der F-16-Kampfjets zu übernehmen, die die Ukraine von NATO-Staaten erhalten hat. Laut dem Pentagon ist dieses Hilfspaket eine zusätzliche Maßnahme zu den laufenden Lieferungen, die auf Anweisung des amtierenden Präsidenten Donald Trump regelmäßig über den Dnjepr transportiert werden.

Von einer echten Kehrtwende könne jedoch noch keine Rede sein – vielmehr drohe Trump dem Kreml immer unverhohlener mit einem Kurswechsel. „Es wird allein seine Entscheidung sein“, sagte ein anonymer US-Beamter gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg im Hinblick auf weitere Sanktionspakete gegen Moskau. Das Weiße Haus warte nun auf eine Reaktion des Kremls, fasst Rzeczpospolita zusammen.

DZIENNIK/GAZETA PRAWNA: Pflegeheim statt Fürsorge?

Ein älterer Mann, dessen Wohnung von Karol Nawrocki übernommen worden war, lebt nun in einem staatlichen Pflegeheim – das berichtet Dziennik/Gazeta Prawna unter Berufung auf das Portal Onet. Demnach war Nawrocki verpflichtet, sich im Gegenzug für die Überlassung der Wohnung um den Mann zu kümmern.

Emilia Wierzbicki, Sprecherin des Präsidentschaftskandidaten, veröffentlichte dazu eine Stellungnahme. Sie erklärte, Herr Jerzy sei ein langjähriger Nachbar Nawrockis, dem dieser stets geholfen habe. „Als Herr Jerzy mit dem Gesetz in Konflikt geriet, bat er Karol Nawrocki mehrfach um Unterstützung – die er auch erhielt. Seit dem formalen Eigentumsübergang unterstützt Nawrocki ihn weiterhin, etwa durch die Übernahme von Rechnungen, Einkäufen und Medikamentenkäufen. Es ist hervorzuheben, dass Nawrocki die Wohnung nie selbst genutzt oder vermietet hat und keinen finanziellen Nutzen daraus zog.“ Der Kontakt sei im Dezember 2024 abgebrochen.

Die Medien stellen jedoch infrage, ob die Fürsorge tatsächlich stattgefunden hat. Onet berichtet, Herr Jerzy, ein gebrechlicher 80-Jähriger, lebe derzeit in einem staatlichen Pflegeheim in Danzig, wo das Personal sich um ihn kümmere. Im Jahr 2017 habe er die Wohnung an Karol Nawrocki und dessen Frau Marta überschrieben – im Gegenzug für lebenslange Betreuung.

SUPER EXPRESS: Vermögenswirbel um Präsidentschaftskandidaten

Die Kontroverse um Karol Nawrocki, den von der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützten Präsidentschaftskandidaten, spitzt sich zu. Nachdem das Nachrichtenportal Onet Unstimmigkeiten in Nawrockis Vermögenserklärungen aufgedeckt hatte, entbrannte ein politischer Sturm.

Robert Kropiwnicki, Abgeordneter der oppositionellen Bürgerkoalition (KO), beschuldigt Nawrocki der Lüge über seinen Immobilienbesitz. Während Nawrocki in einer Debatte im Super Express angab, eine Wohnung zu besitzen, enthüllte Onet, dass er und seine Frau tatsächlich zwei Wohnungen im Danziger Stadtteil Siedlce besitzen.

Kropiwnicki forderte vollständige Transparenz: „Die Polen haben ein Recht zu erfahren, wie viel der IPN-Vorsitzende verdient, welches Vermögen er hat, warum er Wohnungen vom Museum anmieten musste und wer das bezahlt hat“, erklärte er.

Unterstützer der PiS verteidigen Nawrocki vehement. Michał Wójcik und Łukasz Rzepecki werfen der Opposition vor, eine gezielte Rufschädigung zu betreiben. Wójcik betonte, dass die zuständigen Behörden Nawrockis Vermögenserklärungen ohnehin überprüfen würden, wie er gegenüber dem Super Express sagte.

Autor: Jakub Kukla

Selenskyj kritisiert russische Waffenruhe als Manipulation

30.04.2025 11:19
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die russische Ankündigung einer dreitägigen Waffenruhe als „Manipulation“ bezeichnet. Russland hatte angekündigt, das Feuer zu stoppen, um den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs zu begehen.

Echos der Präsidentschaftsdebatte: "Nawrocki dominiert" vs. "Trzaskowski klarer Sieger"

30.04.2025 12:59
Die Präsidentschaftsdebatte vom Montag bleibt ein wichtiges Thema der Pressekommentare. Und diese liefern ein gutes Spielgelbild der Polarisierung (und Parallelwelten) im Lande. Außerdem: Ist die Drei-Meere-Initiative ein Projekt für Jahrzehnte oder dem Untergang geweiht? Und: Wie sinnvoll ist das Projekt der Linken zur Vier-Tage-Woche? Mehr dazu in der Presseschau.

Streit um Friedenspläne: Kiew und Moskau lehnen US-Vorschlag ab

30.04.2025 16:43
In den internationalen Bemühungen um ein Ende des Kriegs in der Ukraine zeichnen sich neue Spannungen ab. Wie der der Osteuropa-Experte Tadeusz Iwański berichtet, haben die USA und europäisch-ukrainische Partner konkurrierende Friedenspläne vorgelegt. 

„Wie wird man Präsident?“

02.05.2025 12:03
Der frühere Staatspräsident Aleksander Kwaśniewski kommentiert in einem Gespräch mit dem linksliberalen Magazin Newsweek Polska die aktuelle Wahlkampagne. Würde ein Wahlsieg Trzaskowskis eine juristische Zerreißprobe für den polnischen Staat bedeuten? Und: Immer mehr Polen investieren in Immobilien fern von der russischen Grenze. Mehr dazu in der Presseschau.

Präsidentschaftskandidat Nawrocki unter Druck: Falschangaben und mutmaßliche Kontakte zu Kriminellen

04.05.2025 19:19
Der Präsidentschaftskandidat Karol Nawrocki, der von der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützt wird, steht nach Medienberichten massiv in der Kritik. Dem Historiker und Leiter des Instituts für Nationales Gedenken (IPN) wird vorgeworfen, falsche Angaben über sein Vermögen gemacht und öffentliche Gelder für private Ausbildungen genutzt zu haben. Zudem werden ihm Verbindungen zu kriminellen Kreisen nachgesagt.