Deutsche Redaktion

Paderewskis-Privatbesitz jetzt der Öffentlichkeit zugänglich

29.11.2023 11:03
Ein Bösendorfer-Klavier von 1860 und weitere Erinnerungsstücke an Ignacy Jan Paderewski wurden am Dienstag im Warschauer Königsschloss präsentiert. Das Instytut Dziedzictwa Myśli Narodowej (IDMN) hatte die Besitztümer des Komponisten, Pianisten und Premierministers der Zweiten Polnischen Republik ersteigert.
Ignacy Jan Paderewski - jeden z najbardziej rozpoznawanych ojców polskiej niepodległości
Ignacy Jan Paderewski - jeden z najbardziej rozpoznawanych ojców polskiej niepodległościNarodowe Archiwum Cyfrowe

Rund 100 Gegenstände aus dem Besitz des polnischen Komponisten und Staatsmannes sowie seiner Familie konnte das IDMN-Institut seit dem vergangenen Jahr bei einer Auktion in Bern erwerben. Unterstützt wurde es dabei vom Kulturministerium und der polnischen Botschaft.

Das wichtigste Objekt sei ein Bösendorfer-Klavier aus der Zeit um 1860, das sich in Paderewskis Schweizer Anwesen in Riond-Bosson befunden habe. "Die Villa existiert heute nicht mehr, da sie 1965 von der Armee gesprengt wurde“, erklärte Institutsdirektor Prof. Jan Żaryn während der Veranstaltung "Paderewski wiedergewonnen" im Warschauer Königsschloss. Heute werde das Anwesen von einer Schweizer Autobahn durchquert.

Zu den vom IDMN erworbenen Gegenständen gehören auch ein klappbarer Spieltisch, ein kleiner Tisch, ein Hocker sowie mehrere Sessel, Tamburine, Hanteln, Kupfertöpfe, Grammophonplatten, Fotografien, Bücher, typografische Aufzeichnungen, Notizen und andere Dokumente.

Erwähnenswert seien auch die Liederbücher von Feliks Rostkowski mit einer Widmung an Paderewski. Die Sammlung umfasse auch Skizzenbücher, die dem Sohn des Komponisten, Alfred, gehörten, eine Reihe von Notenheften mit den Initialen des Komponisten und Postkarten mit dem Konterfei des Künstlers.

"Dies sind Erinnerungsstücke, die für die polnische Kultur und die nationale Identität von großer Bedeutung sind“, betonte Żaryn. "Sie befinden sich seit 1954 in Privatbesitz, und erst heute können wir sie sehen und mehr von Paderewskis großem und wunderbarem Leben spüren", erklärte er.

Bisher hätten sich all diese Gegenstände in Privatbesitz befunden und seien der breiten Öffentlichkeit nicht zugänglich gewesen.

Quellen: PAP/js