Deutsche Redaktion

Allianz für den baltischen Wasserstofftransport

27.01.2024 19:58
Polens nationaler Gasnetzbetreiber Gaz-System plant mit Unternehmen aus Finnland, Estland, Lettland, Litauen und Deutschland eine Machbarkeitsstudie für das Projekt Nordic-Baltic Hydrogen Corridor (NBHC). 
Photo:
Photo:Audio und werbung/Shutterstock

Die Studie zur Route des Korridors, seines Umfangs, der Kosten und Kapazität wird in der ersten Hälfte des Jahres 2024 von AFRY Management Consulting vorbereitet. Das NBHC-Projekt soll den Transfer von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen in Finnland durch die baltischen Staaten zu den wichtigsten Nachfragezentren in Mitteleuropa erleichtern. Darunter nach Deutschland und Polen. Diese Initiative ist mit der breiteren Strategie der Europäischen Union zur Verbesserung der Energiesicherheit und zur Förderung der Dekarbonisierung in der Region abgestimmt. Im November 2023 hat die Europäische Kommission dem Projekt den PCI-Status (Projekt von gemeinsamem Interesse) gegeben und damit seine strategische Bedeutung anerkannt.

Polen, das derzeit hauptsächlich grauen Wasserstoff durch die Reformierung von Erdgas und Erdöl produziert, erwartet einen Anstieg der Produktion von grünem Wasserstoff. Diese Umstellung wird durch den Ausbau des Sektors der erneuerbaren Energien in Polen vorangetrieben und steht im Einklang mit der Klima- und Energiepolitik der EU. Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsselelement für die Umstellung der Industrie, des Verkehrs und des Energiesektors auf Nachhaltigkeit.


Quelle: PAP/ps