Seit 21 Jahren feiert Polen am 2. Mai den Tag der Flagge. Krzysztof Jasieński, Vorsitzender der Polnischen Gesellschaft für Flaggenkunde, erklärte gegenüber der Informationsagentur des Polnischen Rundfunks, dass bereits 1831 während des Novemberaufstands der Sejm des Königreichs Polen die Nationalkokarde festlegte. „Artikel 1 des Gesetzes besagte, dass die Nationalkokarde die Farben der Wappen des Königreichs Polen und des Großfürstentums Litauen tragen soll, nämlich Weiß und Rot. Das Wappen des Königreichs zeigte einen weißen Adler auf rotem Schild, das des Großfürstentums einen weißen Ritter auf einem Pferd mit einem Schwert auf rotem Schild“, sagte Jasieński. Weiß symbolisiere die Reinheit und die edlen Bestrebungen des polnischen Volkes, Rot stehe für die Würde und die Majestät der polnischen Herrscher.
„Die polnische Flagge wurde am 1. August 1919, nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens, offiziell eingeführt. Sie besteht aus zwei horizontalen Streifen – einem oberen in Weiß und einem unteren in Rot –, beide in gleichen Proportionen. Die Proportionen der Flagge wurden damals auf 5:8 festgelegt“, fügte Jasieński hinzu.
Seit dem 2. Mai 2004 kann jede Polin und jeder Pole die Flagge an jedem Tag hissen. Früher, während der Volksrepublik Polen, musste die Nationalflagge am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, gehisst werden, durfte jedoch am folgenden Tag, dem Jahrestag der Verfassung vom 3. Mai, nicht gezeigt werden.
Auch für Polinnen und Polen im Ausland ist der 2. Mai ein bedeutender Tag. Der Tag der Polonia, der zwei Jahre später vom polnischen Sejm eingeführt wurde, ehrt im Ausland lebende Menschen, die sich für die polnische Unabhängigkeit eingesetzt und ihre Verbundenheit mit der Republik Polen zum Ausdruck gebracht haben.
IAR/adn