Deutsche Redaktion

Vor 84 Jahren wurden Hunderttausende Polen nach Sibirien verlegt

21.05.2025 06:00
Am 21. Mai 1941 kam es zur letzten Massendeportation der polnischen Bevölkerung in Richtung Sibirien.
Die meisten Offiziere wurden auf Stalins Befehl im Frhling 1940, unter anderem in Katyń, ermordet.
Die meisten Offiziere wurden auf Stalins Befehl im Frühling 1940, unter anderem in Katyń, ermordet. PAP/CTK/Archiwum

Am 21. Mai 1941 kam es zur letzten Massendeportation der polnischen Bevölkerung in Richtung Sibirien. Die Deportationen durch die sowjetische Geheimpolizei NKWD begannen am 10. Februar. Auf diese Weise wurden insgesamt, nach Schätzungen des polnischen Sibirier-Verbandes, 1.350.000 Polen vertrieben davon rund 250 Tausend polnische Soldaten, darunter 18 Tausend Offiziere. Die meisten Offiziere wurden auf Stalins Befehl im Frühling 1940, unter anderem in Katyń, ermordet.

"Um 4-5 Uhr in der Früh wurde an die Tür geklopft und befohlen, sich auf die Reise in eine andere Region zu machen. Die Menschen hatten keine Ahnung, was das bedeutet und was mit ihnen passieren wird. Sie hatten eine halbe oder eine Stunde Zeit, um zu packen", beschreibt Aneta Hoffman von der Stiftung "Grenzland der Geschichte" die Zustände.

Wiedergutmachung gegenüber sibirischen Deportierten

Ende 2018 hat die polnische Regierung beschlossen, allen sibirischen Deportierten eine Wiedergutmachung in Höhe von ca. 50 Euro für jeden Exil-Monat auszuzahlen. Nach Angaben der Vereinigung der Sibirier soll das Gesetz rund 20 Tausend einst deportierter Polen umfassen.


IAR/jc

Sibirien-Museum mit Sonderpreis der Europäischen Akademie der Museen

10.10.2024 12:30
Das Museum, das sich mit dem Thema der Deportation von Polen in die Tiefen Russlands befasst, wurde für seine Publikations- und Online-Aktivitäten gewürdigt. Es zeige „auf überzeugende Weise die Geschichte der Deportationen und die damit verbundenen Probleme der lokalen Gemeinschaft und nutzt die Geschichten, um Studenten und Freiwillige für das Museum zu begeistern“, hieß es in der Begründung.

„Heiligabend in Sibirien“

23.12.2024 12:39
Im Jahr 1892 malte Jacek Malczewski das Bild „Wigilia na Syberii“ (Heiligabend in Sibirien). Fast ein Jahrhundert später, 1980, inspirierte dieses Gemälde Jacek Kaczmarski zu einem gleichnamigen Lied, das die Geschichte der polnischen Deportierten erzählt.