Deutsche Redaktion

Sikorski verurteilt Zerstörung von polnischem Kriegsdenkmal in Mednoje

22.05.2025 00:40
„Dies ist nicht das Werk von Vandalen, sondern wurde von den Behörden des Friedhofes auf Anweisung der örtlichen Staatsanwaltschaft in Twer und somit vom russischen Staat durchgeführt. Wir werden diese Kreuze verteidigen, weil wir Russlands historische Unwahrheiten nicht akzeptieren", sagte der Minister.
Auenminister Radosław Sikorski und der Sprecher des Auenministeriums, Pawel Wroński, bei einer Pressekonferenz am 21.05.2025 in Brssel. Der Minister berichtete, dass das Denkmal fr die ermordeten polnischen Gefangenen in Mednoje vandalisiert wurde.
Außenminister Radosław Sikorski und der Sprecher des Außenministeriums, Pawel Wroński, bei einer Pressekonferenz am 21.05.2025 in Brüssel. Der Minister berichtete, dass das Denkmal für die ermordeten polnischen Gefangenen in Mednoje vandalisiert wurde.PAP/Wiktor Dąbkowski

Polens Außenminister Radosław Sikorski hat am Mittwoch in Brüssel während eines EU-Afrika-Ministertreffens die mutwillige Zerstörung einer Gedenkstätte für polnische Gefangene des Zweiten Weltkriegs im russischen Mednoje verurteilt. Er nannte dies als inakzeptablen Eingriff in die historische Wahrheit und kündigte an, dass Polen eine formelle diplomatische Note erteilen und den russischen Botschafter einbestellen werde. „Leider wurde die Gedenkstätte für unsere ermordeten polnischen Kriegsgefangenen in Mednoje vandalisiert - das Virtuti Militari-Kreuz und das Kreuz des Verteidigungskrieges von 1939 wurden vom Grabdenkmal entfernt", sagte Sikorski auf einer Pressekonferenz.

„Dies ist nicht das Werk von Vandalen, sondern wurde von den Behörden des Friedhofes auf Anweisung der örtlichen Staatsanwaltschaft in Twer und somit vom russischen Staat durchgeführt. Wir werden diese Kreuze verteidigen, weil wir Russlands historische Unwahrheiten nicht akzeptieren", fügte er hinzu.

Auf dem Friedhof von Mednoje sind rund 6.300 polnische Offiziere, Reserveoffiziere und Angehörige verschiedener staatlicher Dienste der Zweiten Polnischen Republik beigesetzt. „Wir fordern die russische Seite nachdrücklich auf, den ursprünglichen Zustand des Friedhofs unverzüglich wiederherzustellen“, teilte das polnische Außenministerium über soziale Medien mit. Das Ministerium fordert auch eine Antwort und Reaktion des Instituts für Nationales Gedenken (IPN). Die Einrichtung wird erzeit vom Präsidentschaftskandidaten der rechtskonservativen Oppositionspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), Karol Nawrocki, geleitet.

Die Informationen über den aktuellen Zustand des Friedhofs wurden der polnischen diplomatischen Mission von Mitgliedern des örtlichen katholischen Klerus und der polnischen Gemeinde übermittelt.

PAP/MSZ/ps

Denkmäler für polnische Soldaten des Zweiten Weltkriegs in Russland zerstört

10.12.2024 17:00
Das polnische Generalkonsulat in St. Petersburg hat über den Vorfall informiert. Zuvor hat Russland als Vergeltung für die Schließung des russischen Konsulats in Poznań polnische Diplomaten des Konsulats angewiesen, ihre Tätigkeit an diesem Ort bis zum 10. Januar 2025 einzustellen.

Polen sendet diplomatische Note wegen Zerstörung von Gedenkstätten in Russland

11.12.2024 13:30
Ein Gedenkkomplex für die polnischen Soldaten der Heimatarmee (AK) wurde zerstört, während die nahe gelegenen deutschen und ungarischen Gedenkstätten unversehrt blieben, teilte das Außenministerium mit. Der Vorfall wird als Vergeltungsmaßnahme für die Schließung des russischen Konsulats in Poznań gesehen.

Präsident zum 85. Jahrestag des Katyń-Massakers: „Es war Völkermord"

13.04.2025 18:00
Sowjetrussland „hat es geschafft, sie zu töten, aber niemals die Erinnerung an ihre heldenhafte Haltung aus dem Bewusstsein unserer Nation zu löschen", so Andrzej Duda. Der Präsident verurteilte sowohl Nazi-Deutschland als auch die Sowjetunion für den Versuch, den polnischen Staat zu zerstören.

Sächsische Schüler zeigen Neonazi-Gruß vor KZ-Gedenkstätte

15.04.2025 10:23
Während eines Besuchs der Gedenkstätte des ehemaligen deutschen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau haben Schüler aus Görlitz einen rechtsextremen sogenannten „White Power“-Gruß gezeigt. Ein Foto des Vorfalls kursiert derzeit in den sozialen Medien, berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa).