Deutsche Redaktion

82. Jahrestag des Wolhynien-Massakers: Neuer Gedenktag

11.07.2025 07:00
Am 11. Juli 2025 begehen Polen einen neuen staatlichen Gedenktag: den Nationalen Gedenktag für die Opfer des von der ukrainischen OUN und der UPA in den östlichen Gebieten der Zweiten Polnischen Republik verüben Völkermords. „Der Märtyrertod verdient aufgrund der Zugehörigkeit zum polnischen Volk ein würdiges Gedenken – in Form eines jährlich vom polnischen Staat ausgezeichneten Tages, an dem den Opfern Ehre erwiesen wird“, heißt es in dem Beschluss.
Der Mrtyrertod verdient aufgrund der Zugehrigkeit zum polnischen Volk ein wrdiges Gedenken  in Form eines jhrlich vom polnischen Staat ausgezeichneten Tages, an dem den Opfern Ehre erwiesen wird, heit es im Gesetz zur Einfhrung des Gedenktags.
„Der Märtyrertod verdient aufgrund der Zugehörigkeit zum polnischen Volk ein würdiges Gedenken – in Form eines jährlich vom polnischen Staat ausgezeichneten Tages, an dem den Opfern Ehre erwiesen wird“, heißt es im Gesetz zur Einführung des Gedenktags.ipn.gov.pl

Im Gesetz zur Einführung dieses Gedenktags wird daran erinnert, dass „in den Jahren 1939–1946 ukrainische Nationalisten der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN), der Ukrainischen Aufstandsarmee (UPA) sowie anderer ukrainischer nationalistischer Formationen auf den östlichen Gebieten der Zweiten Polnischen Republik (in den Woiwodschaften Wołyń, Tarnopol, Stanisławów, Lwów und Podlasie) sowie auf dem Gebiet der heutigen polnischen Woiwodschaften Lublin und Podkarpacie an der polnischen Zivilbevölkerung Völkermord verübt haben.“

„Sie haben über 100.000 Polen ermordet, vor allem Dorfbewohner, zerstörten deren Eigentum und zwangen Hunderttausende zur Flucht aus den Ostgebieten der Zweiten Polnischen Republik. Der Höhepunkt dieses Verbrechens fiel auf den Juli 1943, und das symbolische Datum des Massakers an den Polen durch ukrainische Nationalisten ist der 11. Juli 1943, an dem Polen in etwa hundert Ortschaften ermordet wurden“, heißt es im Gesetz.

Bisher wurde an diesem Tag auf Grundlage des Beschlusses des Sejm der Republik Polen vom 22. Juli 2016 der Nationale Gedenktag für die Opfer dieses Völkermords begangen. Im Lichte des Völkerrechts werden die von Ukrainern – hauptsächlich an Polen – begangenen Massaker als Völkermord eingestuft.

Nach den neuesten Schätzungen polnischer Forscher wurden in den Jahren 1939–1947 über 120.000 Bürger der Ostgebiete der Zweiten Polnischen Republik von ukrainischen Nationalisten getötet: etwa 60.000 in Wolhynien und mindestens 60.000 in Ost-Galizien.

IPN/GOV/ps

Außenminister Sikorski: Beisetzung der Wolhynien Opfer ist „christliche Pflicht“

16.09.2024 11:45
„Wir wollen daraus keine Politik machen; die Forderung nach einem christlichen Begräbnis der Opfer des Wolhynien-Massakers ist keine überzogene Bitte“, erklärte der polnische Außenminister Radosław Sikorski in einem Interview mit dem ukrainischen Portal "Europejska Prawda" ("Europäische Wahrheit").

Exhumierungen in der Ukraine: Mindestens 42 Opfer der Massaker von Puźniki entdeckt

06.05.2025 11:41
In der westukrainischen Ortschaft Puźniki haben polnische Ermittler sterbliche Überreste von mindestens 42 Menschen entdeckt, die mutmaßlich Opfer der Massaker von Wolhynien während des Zweiten Weltkriegs waren. Das teilte das polnische Ministerium für Kultur und nationales Erbe am Dienstag mit.

Nawrocki antwortet Selenskyj: Ich hoffe „dass wir gemeinsam die unruhige Vergangenheit klären“

03.06.2025 18:20
„Die weitere Zusammenarbeit zwischen Polen und der Ukraine erfordert nicht nur einen guten Dialog, sondern auch die Lösung offener historischer Probleme“, schrieb der designierte Präsident Karol Nawrocki auf X. So äußerte er sich zu einem Beitrag des ukrainischen Präsidenten, der ihm zu seinem Wahlsieg gratuliert hatte.

Polen führt Gedenktag für Opfer des Massakers von Wolhynien ein

03.07.2025 07:10
Präsident Andrzej Duda hat ein Gesetz unterzeichnet, das den 11. Juli als nationalen Gedenktag für die Opfer des Massakers von Wolhynien und anderer Verbrechen ukrainischer Nationalisten während des Zweiten Weltkriegs festlegt. Es wird kein arbeitsfreier Tag, sondern ein Tag des Erinnerns an die tragischen Ereignisse in den Jahren 1939–1946.