Deutsche Redaktion

Kielce überflutet. Heftiger Wolkenbruch über der Stadt

28.07.2025 00:30
Am Sonntagnachmittag zog ein heftiger Wolkenbruch über Kielce hinweg. Viele Straßen der Hauptstadt der Woiwodschaft Świętokrzyskie haben sich in reißende Flüsse verwandelt, wie zahlreiche Aufnahmen in sozialen Medien zeigen.
Der sogenannte Genuatief, der sich vor allem durch starke Niederschlge und Gewitter auszeichnet, hat am Sonntag weite Teile Polens heimgesucht. Die Straen von Kielce haben sich in Flsse und reiende Bche verwandelt.
Der sogenannte Genuatief, der sich vor allem durch starke Niederschläge und Gewitter auszeichnet, hat am Sonntag weite Teile Polens heimgesucht. Die Straßen von Kielce haben sich in Flüsse und reißende Bäche verwandelt. Wiktor Taszłow/Radio Kielce

Der sogenannte Genuatief, der sich vor allem durch starke Niederschläge und Gewitter auszeichnet, hat am Sonntag weite Teile Polens heimgesucht. Ein starkes Unwetter zog am Sonntagnachmittag über Kielce hinweg.

Die Straßen der Stadt haben sich in Flüsse und reißende Bäche verwandelt. Wie lokale Medien berichteten, stand unter anderem der Giedroyć-Kreisverkehr unter Wasser. Autos sind in den Wassermassen versunken.

„Starker Regen hat zur Überflutung vieler Straßen in unserer Stadt geführt. Der Wasserstand der Silnica ist gestiegen, im Stadtpark (Planty) sind Feuerwehrleute im Einsatz und sichern das Ufer, um ein Übertreten des Flusses zu verhindern“, schrieb die Bürgermeisterin von Kielce, Agata Wojda, auf Facebook.

„Unsere Einsatzkräfte überwachen die Lage fortlaufend und werden unmittelbar nach dem Ende der stärksten Regenfälle mit der Beseitigung der Unwetterschäden beginnen. „Wenn es euch möglich ist, vermeidet es, euch in der Stadt zu bewegen, und bleibt zu Hause“, fügte die Stadtpräsidentin hinzu.

Erfahrungen aus dem früheren Hochwasser

„Die Nacht wird schwierig. Es könnte zu heftigen Regenfällen kommen“, sagte der stellvertretende Innenminister Wiesław Leśniakiewicz am Sonntag. „Es geht um etwa 60 Landkreise, hauptsächlich in Südpolen, für die die höchste Unwetterwarnstufe 3 gilt.“ Wie der Vizeminister versicherte, seien die Rettungskräfte einsatzbereit und würden die Lage kontinuierlich überwachen.

Der stellvertretende Kommandeur der Territorialen Verteidigungskräfte (WOT), Brigadegeneral Grzegorz Barabieda, erklärte, dass zwei militärische Einsatzgruppen in Brzeg und Nisko gebildet wurden. Sie bestehen aus Soldaten der WOT sowie aus Pionier- und Sprengeinheiten mit Spezialausrüstung. Die Gruppen zählen über 2.100 Soldaten. Bei Bedarf könnten die Streitkräfte zusätzliche Kräfte und Mittel bereitstellen. Wie der General versicherte, handle das Militär vorausschauend und berücksichtige dabei die Erfahrung aus der letzten Hochwasserkatastrophe.

RMF24/PR/ps

Große Aufräumarbeiten nach den Überschwemmungen

24.09.2024 13:55
In den von der Flutwelle heimgesuchten süd- und westpolnischen Städten sind intensive Aufräumarbeiten im Gange. Freiwillige Helfer, Soldaten und Feuerwehrleute sind seit mehreren Tagen im Einsatz, um den Flutopfern zu helfen. Die Situation ist jedoch nach wie vor an vielen Orten dramatisch.

Tusk versichert schnelle Hilfe für Hochwassergebiete: „Keiner wird allein gelassen“

25.09.2024 11:54
Polens Premierminister Donald Tusk hat zugesichert, dass die vom Hochwasser betroffenen Gebiete weiterhin umfassende Unterstützung erhalten werden. „Das oberste Ziel ist es, in den nächsten Tagen, Wochen und, falls nötig, Monaten, effektiv Hilfe zu leisten“, versicherte Tusk am Mittwoch bei einer Sitzung des Krisenstabs in Wrocław (Breslau). 

Außerordentliche Regierungssitzung zu Flutkatastrophe und Haushaltsanpassungen

28.09.2024 09:58
Einige Haushaltsbestimmungen müssen korrigiert werden, um die vom Hochwasser zerstörten Gebiete in Südpolen wiederaufzubauen.

Bundeswehr hilft nach verheerendem Hochwasser in Polen

09.10.2024 11:05
Nach der verheerenden Flut im September sendet die Bundeswehr erstmals seit 1999 wieder Soldaten nach Polen. Ab heute werden 120 Soldaten eines Panzerpionierbataillons aus dem niedersächsischen Bogen in den betroffenen Regionen im Einsatz sein.