Deutsche Redaktion

Campus Polska abgesagt, Coffee Raves im Trend

28.07.2025 09:46
Die Absage des diesjährigen Campus Polska durch Rafał Trzaskowski sorgt für parteiübergreifende Kritik. Währenddessen etabliert sich in Polen ein neuer Trend: nüchtern tanzen beim „Coffee Rave“. Und in der deutschen Ausgabe von The Voice überrascht ein spontanes polnisches Duett die Zuschauer.
Rafał Trzaskowski jest inicjatorem wydarzenia Campus Polska.
Rafał Trzaskowski jest inicjatorem wydarzenia Campus Polska.Jacek Slomion/REPORTER/EAST NEWS

SUPER EXPRESS: Campus Polska abgesagt

Die Entscheidung von Rafał Trzaskowski, die diesjährige Ausgabe von Campus Polska abzusagen, hat eine Lawine von Kommentaren ausgelöst. Journalisten verschiedener Medien haben den Schritt kritisiert und dem Warschauer Bürgermeister vorgeworfen, er würde sich launisch verhalten. Trzaskowski kündigte an, dass Campus Polska – ein Treffen von Politikern und Experten mit engagierter Jugend in diesem Jahr nicht stattfinden werde. Die Entscheidung sei aus „ziemlich offensichtlichen Gründen“ getroffen worden, heißt es.

Die Entscheidung stieß bei Politikern und Journalisten auf schnelle und scharfe Reaktionen. Marek Mikołajczyk von dem Blatt Dziennik Gazeta Prawna kommentierte, es sei erstaunlich, mit welcher Selbstherrlichkeit ein außergewöhnliches Ereignis für junge Menschen, die die Zukunft ihres Landes und der Welt aktiv beeinflussen wollen der realen Politik und den Ambitionen von Trzaskowski geopfert werde. Der Journalist Rafał Mrowicki vermutet, dass die Absage mit der Angst vor schwierigen Fragen seitens der jungen Teilnehmer zusammenhängen könnte.

Piotr Trudnowski von der Denkfabrik Klub Jagielloński erkennt zwar Schwächen im Konzept, bezeichnete Campus aber dennoch als eine der wertvollsten und belebendsten politischen Initiativen des letzten Jahrzehnts. Auffällig ist, dass die Kritik sowohl aus dem Lager der Regierung als auch aus verschiedenen Medien stammt – was darauf hindeutet, dass Trzaskowskis Entscheidung parteiübergreifend negativ bewertet wird. Einige Kommentatoren weisen auf einen möglichen Imageschaden für den Bürgermeister hin, der sich bislang als dialogbereiter Politiker gegenüber der jungen Generation positioniert hatte.

 

WPROST: Kaffee statt Alkohol

In Polen hat sich ein Trend etabliert, der Partytraditionalisten als absurd erscheinen mag. Menschen treffen sich am Sonntagmorgen und – anstatt ihren Kater zu kurieren – beginnen den Tag tanzend. Und das ganz ohne Alkohol: Sie tanzen nüchtern und trinken Kaffee. Offenbar haben sie dabei nicht weniger Spaß als in Nachtclubs. „Das ist unser wichtigstes – und im Grunde einziges – Ziel: dass die Leute tatsächlich Spaß haben. Und dass sie nicht erklären müssen, warum sie keinen Alkohol trinken“, sagen die Organisatoren dieser Events.

In den Bechern der Tanzenden befindet sich kein Alkohol – sondern Kaffee. Daher auch der Name: Coffee Rave, schreibt die Wochenzeitschrift Wprost.

Rave bezeichnet normalerweise eine Party mit elektronischer Musik, insbesondere Techno – meist verbunden mit hoher Intensität, oft auch durch verschiedene Stimulanzien. Im Fall des Tanzens mit einem Kaffee in der Hand ist der Begriff „Rave“ eher ironisch gemeint. Die Idee: nüchtern Spaß haben.

Dieser Trend kommt aus dem Westen – auch dort hat er sich erst in den letzten Monaten verstärkt etabliert. Bereits 2010 wurde über erste Coffee Dances in London berichtet. Später folgten New York, Boston, Berlin – und bereits vor der Pandemie gab es erste Versuche in Warschau. Doch diese blieben vereinzelt und konnten sich lange nicht durchsetzen. In diesem Jahr scheint der Durchbruch gelungen zu sein.

Und nicht nur in Warschau wird jetzt mit Kaffee gefeiert. Im Frühjahr 2025 kam der Trend nach Krakau. „Wir haben uns von solchen Events im Ausland inspirieren lassen. Wir beobachteten die wachsende Bewegung und wollten, dass sie auch Krakau erreicht. Also haben wir selbst eine Veranstaltung organisiert. Es ging uns aber nicht darum, einfach etwas Trendiges zu machen – dahinter steckt mehr. Früher haben wir viel gefeiert. Dann entschieden wir, keine klassischen Partys mehr zu besuchen. Aber das Tanzen wollten wir nicht aufgeben. Coffee Rave soll eine Lösung für Menschen wie uns sein, die einen gesunden Lebensstil schätzen“, sagen zwei Initiatorinnen im Gespräch mit Wprost.

 

GAZETA.PL: „Polnisches“ Duett sorgt für Überraschung

Polnische Teilnehmer sind in internationalen Talentshows keine Seltenheit – ihre Auftritte finden oft große Beachtung. Doch was passiert, wenn plötzlich Juroren einer ausländischen Show auf Polnisch singen? Gazeta.pl berichtet über genau diesen Moment aus der deutschen Ausgabe von „The Voice“.

Mark Forster, seit 2015 Coach bei The Voice Kids, später auch bei The Voice of Germany, saß in der 14. Staffel neben Sam Haber, Yvonne Catterfeld und dem Sänger Tim Kamrad in der Jury. In einer Folge fragte Forster überraschend: „Sprichst du wirklich Polnisch?“ – was in einem spontanen polnischen Duett gipfelte.

Ein Video der Szene wurde unter dem Titel: „Kamrad und Mark nächstes Jahr bei ‚The Voice of Poland‘?“ veröffentlicht. Die Kommentare waren schnell voll von erstaunten Reaktionen – sowohl von polnischen als auch deutschen Zuschauern. Mark Forster, bürgerlich Mark Ćwiertnia, ist Sohn einer Polin aus Warschau und eines Deutschen. Er spricht fließend Polnisch und hat bereits in der Vergangenheit auf Polnisch gesungen. Auch Tim Kamrad hat polnische Wurzeln: Seine Eltern stammen aus Polen und sind nach Deutschland ausgewandert, berichtet Gazeta.pl.

Jakub Kukla