Deutsche Redaktion

Polen hat 32 Personen wegen Verbindungen zum russischen Geheimdienst verhaftet

29.07.2025 15:30
Wie der Ministerpräsident warnte, würden die Festnahmen eine wachsende Bedrohung durch Russlands verdeckte Operationen widerspiegeln. „Die Destabilisierung unserer Grenzen, der Versuch, unsere Sicherheitsdienste zu lähmen – all dies steht in engem Zusammenhang mit drastischeren Sabotageversuchen wie Brandstiftung und Angriffen“, sagte Donald Tusk.
Premierminister Donald Tusk whrend einer Regierungssitzung im Amt des Ministerprsidenten in Warschau, 29.07.2025.
Premierminister Donald Tusk während einer Regierungssitzung im Amt des Ministerpräsidenten in Warschau, 29.07.2025. PAP/Paweł Supernak

„In den letzten Monaten wurden in Polen 32 Personen festgenommen, die verdächtigt werden, mit russischen Geheimdiensten zusammenzuarbeiten, darunter auch in Sabotageakten, Angriffen und Brandstiftungen“, sagte Ministerpräsident Donald Tusk am Dienstag. In einer Erklärung vor einer Kabinettssitzung gab Tusk bekannt, dass es sich bei den Verdächtigen um polnische, russische, ukrainische und weißrussische Staatsangehörige handle, sowie um einen mit zwei Brandstiftungsanschlägen im vergangenen Jahr verbundenen Kolumbianer. Ein wichtiger Koordinator russischer Sabotageoperationen im Ausland sei festgenommen und aufgrund diplomatischer Bemühungen nach Polen gebracht worden, fügte er hinzu.

Wie der Ministerpräsident warnte, würden die Festnahmen eine zunehmende Bedrohung durch Russlands verdeckte Operationen widerspiegeln, die nun nicht nur auf Infrastruktur, sondern auch auf politische Kreise in Polen abzielen, wie die Presseagentur PAP berichtete. „Die Destabilisierung unserer Grenzen, der Versuch, unsere Sicherheitsdienste zu lähmen – all dies steht in engem Zusammenhang mit drastischeren Sabotageakten wie Brandstiftung und Angriffen“, sagte er. „Jede solche Aktion – sei es an der Grenze oder im Inneren des Landes – ist, direkt oder indirekt, eine Zusammenarbeit mit Russland“, fügte er hinzu.

Wie die polnische Agentur für Innere Sicherheit (ABW) am Dienstag mitgeteilt hat, habe ein kolumbianischer Staatsbürger im Auftrag des russischen Geheimdienstes im vergangenen Jahr zwei Brandstiftungsanschläge gegen Lagerhäuser für Baumaterialien in Polen verübt.

Polen ist Ziel russischer Sabotageaktionen, die als Teil des von Moskau geführten „hybriden Krieges“ beschrieben werden. So versucht der Kreml Länder zu destabilisieren, die die Ukraine im Krieg mit Russland unterstützen. Dies umfasst Taktiken wie Brandstiftungen, Cyberangriffe und andere verdeckte Operationen, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters.

PAP/Reuters/ps

Polnische Sicherheitsagentur untersucht Großbrand in Gdańsk

06.02.2025 15:00
Brandexperten sollen untersuchen, ob ausländische Agenten an dem Vorfall beteiligt gewesen sein könnten. Am Donnerstag und Freitag findet in Gdańsk ein EU-Spitzentreffen statt.

“Schwerer Schlag gegen russisches Sabotagenetzwerk”: Russischer Staatsbürger nach Polen deportiert

14.02.2025 20:13
Laut Recherchen von TVP Info spielte der Russe eine zentrale Rolle in einer Operation, bei der explosive oder entzündliche Sendungen per Kurier verschickt wurden. Er soll "Testpakete" aus Warschau in die USA und nach Kanada gesendet sowie die Handlungen eines weiteren Saboteurs überwacht haben.

Verdacht auf russische Spionage: Kolumbianer soll Brände in Polen gelegt haben

29.07.2025 09:40
Ein 27-jähriger Kolumbianer soll im Auftrag des russischen Geheimdienstes zwei Brandanschläge in Polen verübt haben. Das teilte Jacek Dobrzyński, Sprecher des polnischen Innenministeriums, am Dienstag auf der Plattform X mit. Die Brände ereigneten sich am 23. Mai 2024 in Warschau und am 30. Mai in Radom.