Deutsche Redaktion

Halina Jędrzejewska „Sławka“ ist tot – Warschauer Aufständische und Ärztin wurde 98 Jahre alt

31.07.2025 11:26
Halina Jędrzejewska, bekannt unter ihrem Decknamen „Sławka“, ist tot. Die ehemalige Sanitäterin im Warschauer Aufstand, Ärztin und langjährige Aktivistin für Veteranen starb in der Nacht zum Donnerstag im Alter von 99 Jahren. Das teilte der Warschauer Stadtpräsident Rafał Trzaskowski einen Tag vor dem 81. Jahrestag des Beginns des Aufstands mit.
Halina Jędrzejewska Sławka nie żyje. Odeszła w wieku 98 lat
Halina Jędrzejewska "Sławka" nie żyje. Odeszła w wieku 98 latPiotr Molecki/East News

„Eine sehr traurige Nachricht“, schrieb Trzaskowski in sozialen Medien. „In der Nacht ist Halina Jędrzejewska, 'Sławka', verstorben. Während des Aufstands war sie Sanitäterin. Für ihren Mut wurde sie zweimal mit dem Kreuz der Tapferkeit ausgezeichnet. Sie war Ehrenbürgerin von Warschau.“


Halina Jędrzejewska wurde 1926 in Warschau geboren. Schon als Jugendliche engagierte sie sich im Widerstand gegen die deutsche Besatzung. Im Warschauer Aufstand 1944 kämpfte sie als Sanitäterin an vorderster Front im Bataillon „Miotła“ der Heimatarmee (Armia Krajowa).

„Ich war Frontsanitäterin, ich ging dahin, wo die Soldaten des Trupps kämpften“, erinnerte sie sich später in einem Interview mit dem Museum des Warschauer Aufstands. Sie nahm an Kämpfen im Stadtteil Wola, in der Altstadt, in Czerniaków und an der Książęca-Straße teil.

Nach der Kapitulation des Aufstands wurde sie nach Deutschland in Kriegsgefangenschaft verschleppt. Nach der Befreiung kam sie über die Niederlande nach Großbritannien und trat dort in die Hilfseinheit der polnischen Luftstreitkräfte ein.

1946 kehrte sie nach Polen zurück und studierte Medizin. Sie spezialisierte sich auf Orthopädie und Unfallchirurgie, wurde promoviert und arbeitete bis zu ihrer Pensionierung 1987 in Warschau.

Jędrzejewska engagierte sich über Jahrzehnte in Veteranenverbänden, unter anderem als Vizepräsidentin des Verbands der Warschauer Aufständischen. Sie setzte sich besonders für soziale und medizinische Belange von Kriegsveteranen ein.

Für ihr Lebenswerk wurde sie mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter das Ritter-, Offiziers- und Kommandeurskreuz des Ordens Polonia Restituta. 2019 wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt Warschau ernannt.


IAR/jc

Veteran der Nationalen Streitkräfte mit 93 Jahren verstorben

31.12.2021 09:43
Henryk Atemborski „Pancerny" ist in der Nacht vom 29. zum 30. Dezember im Alter von 93 Jahren gestorben. „Pancerny“ war Soldat der Świętokrzyska-Brigade der Nationalen Streitkräfte und Aktivist der NSZZ „Solidarność". 

Letzter Veteran der 1. Unabhängigen Fallschirmbrigade verstorben

18.03.2025 12:21
Im Alter von 105 Jahren ist Bolesław "Bolek" Ostrowski verstorben – der letzte lebende Veteran der 1. Unabhängigen Fallschirmbrigade von General Stanisław Sosabowski und Teilnehmer der Operation „Market Garden“ im Jahr 1944.

Ehemaliger Auschwitz-Häftling und Monte-Cassino-Veteran Feliks Osiński im Alter von 99 Jahren gestorben

07.05.2025 09:48
Der polnische Kriegsveteran Feliks Osiński ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Das teilte das Amt für Veteranen und Opfer politischer Repressionen in Warschau mit. Osiński war Soldat der 1. Polnischen Armee, überlebte das Konzentrationslager Auschwitz und nahm als Pionier an der Minenräumung nach der Schlacht von Monte Cassino teil.