Deutsche Redaktion

Abschiedsappell in Warschau: Duda legt Oberbefehl ab

05.08.2025 11:52
Nach zehn Jahren an der Staatsspitze nimmt der 53-Jährige ein letztes Mal militärische Ehren entgegen und beendet damit seine verfassungsmäßige Rolle als Oberbefehlshaber.
Andrzej Duda kończy prezydenturę. Czy dojdzie do powrotu politycznego?
Andrzej Duda kończy prezydenturę. Czy dojdzie do powrotu politycznego?Adam Burakowski/East News

Mit einem letzten „Czołem, żołnierze!“ verabschiedet sich Polens Präsident Andrzej Duda heute (5. August) um 17.00 Uhr auf dem Platz vor dem Warschauer Präsidentenpalast von den Streitkräften. Nach zehn Jahren an der Staatsspitze nimmt der 53-Jährige ein letztes Mal militärische Ehren entgegen und beendet damit seine verfassungsmäßige Rolle als Oberbefehlshaber.

Duda hat in seiner Amtszeit die Armee eng begleitet: Er war bei Großmanövern auf Übungsplätzen im ganzen Land präsent, leitete strategische Lagebesprechungen mit der Militärführung und nahm an elf NATO-Gipfeln teil. Ein zentrales Kapitel seiner Bilanz sind die Generalsbeförderungen: Knapp 150 Offiziere erhielten von ihm den Vier- oder Drei-Sterne-Rang. Der bis heute einmalige Rekord von 21 Ernennungen fiel im August 2023 – einen Tag vor dem Feiertag der Polnischen Armee

Nicht immer verlief die Zusammenarbeit reibungslos. 2017 stoppte Duda sämtliche Beförderungen, nachdem das Verteidigungsministerium unter Antoni Macierewicz Personalvorschläge ohne vorherige Konsultation eingereicht hatte. Erst nach dem Regierungsumbau Anfang 2018 und dem Wechsel zu Mariusz Błaszczak wurde das Verfahren wieder geöffnet. Seither stimmen Verteidigungsministerium und Nationales Sicherheitsbüro alle Ernennungen im Vorfeld ab, um Konflikte zu vermeiden.

IAR/adn


Zeremonie im Präsidentenpalast: Historische Gerechtigkeit für weitere Familien

24.07.2025 12:14
Duda würdigte den Einsatz der Forscher, durch den „Familien ihre Nächsten zurückerhalten und die polnische Geschichte ein Stück Gerechtigkeit erfährt“. Gleichzeitig erinnerte er an die vielen noch nicht identifizierten Opfer, die auf eine würdige Bestattung warteten.

Präsident entzieht Aktivistin das Verdienstkreuz – Verdacht auf Spionage

31.07.2025 07:35
Polens Präsident Andrzej Duda hat der Aktivistin Jolanta Lange das Silberne Verdienstkreuz aberkannt. Grund ist ihre mutmaßliche Zusammenarbeit mit dem kommunistischen Geheimdienst in den 1980er Jahren. Wie das Institut für Nationales Gedenken (IPN) mitteilte, soll Lange gemeinsam mit ihrem Mann Pater Franciszek Blachnicki in der Bundesrepublik Deutschland ausspioniert haben.

Duda und Nawrocki gedenken der Opfer des Wola-Massakers

01.08.2025 13:15
Am Jahrestag des Warschauer Aufstands haben Polens Präsident Andrzej Duda und der designierte Präsident Karol Nawrocki der Opfer des sogenannten Wola-Massakers gedacht. Sie legten am Freitag (1. August) einen Kranz an einem Denkmal für die Ermordeten nieder. Es befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Ursus-Fabrik in Warschau, wo während des Aufstands rund 7.000 Menschen getötet wurden.