Deutsche Redaktion

Karol Nawrocki als Präsident Polens vereidigt – „Nein zur illegalen Migration, nein zum Euro“

06.08.2025 11:00
Karol Nawrocki ist neuer Präsident Polens. Der 43-jährige Historiker und bisherige Leiter des Instituts für Nationales Gedenken (IPN) legte am Mittwochvormittag vor der Nationalversammlung in Warschau seinen Amtseid ab. Mit der feierlichen Zeremonie im Parlament begann offiziell seine fünfjährige Amtszeit.
Karol Nawrocki beim Eid im Parlament am Mittwoch
Karol Nawrocki beim Eid im Parlament am MittwochPAP/Paweł Supernak

„Indem ich auf den Willen des Volkes hin das Amt des Präsidenten der Republik Polen übernehme, gelobe ich feierlich, der Verfassung treu zu bleiben“, sagte Nawrocki beim Eid. Er beendete seine Vereidigung mit den Worten: „So wahr mir Gott helfe.“ 

Kritik an politischer Kultur 

In seiner Antrittsrede dankte Nawrocki seinen Wählerinnen und Wählern sowie allen, die sich an der Präsidentschaftswahl beteiligt hatten. Dabei übte er deutliche Kritik an der politischen Debatte in Polen. „Das Wahlergebnis vom 1. Juni ist ein Signal an die politische Klasse, dass man so nicht weiterregieren kann, dass Polen heute nicht so aussehen sollte“, sagte der Präsident.

Zugleich betonte er seine christlichen Überzeugungen und rief zur Versöhnung auf: „Als Christ vergebe ich mit innerer Ruhe und von Herzen die ganze Verachtung und das, was während des Wahlkampfs geschehen ist.“ 

Gegen Euro, gegen Rentenalter-Erhöhung 

Nawrocki stellte in seiner Rede politische Grundlinien für seine Amtszeit vor. „Nein zur illegalen Migration, nein zum Euro“, sagte er. Auch eine Erhöhung des Rentenalters werde er nicht unterstützen.

„Ich werde keine Entscheidungen entlang politischer Spaltungen treffen, sondern gegen diese Spaltungen“, betonte Nawrocki. Es gehe ihm darum, den Willen des polnischen Volkes zu vertreten, nicht parteipolitische Interessen.

Er kündigte ein Programm „für die ausgewogene Entwicklung des polnischen Staates“ an. Stadt und Land sollten gleichermaßen gefördert werden – „es gibt kein Polen A und kein Polen B“, sagte er. 

Bildungspolitik als zentrales Thema 

Besonderes Gewicht legte der neue Präsident auf die Bildungspolitik. Als ehemaliger Historiker und Bildungsexperte wolle er sich dafür einsetzen, dass „eine gute polnische Schule neue Generationen im Geist nationaler Werte erzieht“.

„Ich werde die Stimme jener Polen sein, die ein normales Polen wollen – eines mit starken Werten, mit guter polnischer Literatur und klarem Geschichtsbild“, sagte Nawrocki. Er kündigte an, sich aktiv an Bildungsprojekten wie dem Nationalen Lesetag zu beteiligen: „Wenn nötig, wird der Präsident selbst polnische Lektüren vorlesen.“ 

Unterstützer feiern vor dem Parlament 

Bereits am Morgen hatten sich zahlreiche Unterstützer Nawrockis vor dem Sejm versammelt. Viele trugen weiß-rote Fahnen, Transparente konservativer Gruppen und Schilder mit den Namen ihrer Herkunftsorte. Die Versammlung begann mit dem Singen der patriotischen Hymne „Rota“ und einem Rosenkranzgebet für den neuen Präsidenten.

„Dr. Karol Nawrocki hat in uns das Verlangen nach einem souveränen, starken Polen geweckt“, sagte der nationalistische Aktivist Robert Bąkiewicz, einer der Mitorganisatoren. „Er muss nun gegen die Feinde von außen und innen vorgehen.“ 

Amtsübergabe auf dem Piłsudski-Platz 

Am Nachmittag wird Nawrocki auf dem Piłsudski-Platz symbolisch den Oberbefehl über die Streitkräfte übernehmen. Seine Präsidentschaft folgt auf zwei Amtszeiten von Andrzej Duda, der das Amt zehn Jahre innehatte.


PAP/IAR/jc

Karol Nawrocki soll am Mittwoch als neuer Präsident Polens vereidigt werden

06.08.2025 07:29
In Polen steht der Amtsantritt eines neuen Präsidenten bevor: Karol Nawrocki soll am Mittwoch vor der Nationalversammlung seinen Eid ablegen und damit offiziell sein Amt antreten. Die feierliche Zeremonie ist für 10 Uhr im Parlament in Warschau geplant.

Tusk über Präsident Nawrocki: „Wir werden es schaffen“

06.08.2025 09:33
Karol Nawrocki wird am Mittwochvormittag als neuer Präsident Polens vereidigt. Um 10.00 Uhr beginnt die gemeinsame Sitzung von Sejm und Senat, bei der der 43-Jährige vor der Nationalversammlung seinen Amtseid ablegen und seine erste Rede als Staatsoberhaupt halten wird.

Letzte TV-Ansprache von Präsident Duda: „Ich habe mein Wort gehalten“

06.08.2025 09:54
Kurz vor dem Ende seiner zehnjährigen Amtszeit hat Polens Präsident Andrzej Duda eine positive Bilanz seiner Präsidentschaft gezogen. In seiner letzten Fernsehansprache betonte Duda am Dienstagabend, Polen sei in den vergangenen Jahren „ein Staat neuen Formats“ geworden. Gleichzeitig würdigte er den designierten Nachfolger Karol Nawrocki, der am Mittwoch als Staatsoberhaupt vereidigt wird.