Premierminister Donald Tusk hat am Donnerstag in Warschau das 7 Mrd. Euro schwere Windenergieprojekt Baltica 2 eingeweiht. Er hat dessen Bedeutung für Polens künftige Energie- und Umweltziele hervorgehoben. „Heute eröffnen wir symbolisch eine Großinvestition im Wert von 30 Milliarden PLN mit einer Kapazität von 1,5 GW. Dies geht über bisherige Maßnahmen und Vorstellungen von Windkraftanlagen hinaus. Wir sprechen über die größten Turbinen der Welt und die Zukunft der polnischen Energie, denn diese riesige Investition ist nur ein Teil eines gigantischen Projekts für die polnische Energie“, sagte der Regierungschef.
Der Windpark wird etwa 40 km vor der Küste liegen, so dass „er niemanden stören wird“, fügte er hinzu. Als gebürtiger Pommeraner sei dies für ihn „sehr wichtig“, so der Politiker. Er versicherte, dass die Investoren dafür gesorgt hätten, dass die Umwelt und die touristischen Attraktionen der Region nicht unter dem Großprojekt leiden würden.
Polens Windenergie-Initiative wird die Region verändern
„Es ist wichtig zu erkennen, dass dies nur ein Teil des Projekts ist. Bis zum Jahr 2040 - und das ist gar nicht so weit weg - streben wir 18 GW aus Windkraft an“, kündigte Tusk an. Dies entspreche der Energie, die von vier Kernkraftwerken erzeugt werde, betonte er. Geht es nach Tusk könnte „Polen ein Vorreiter des Wachstums und des europäischen Optimismus" sein. Der Windpark wird sich über eine Fläche von rund 190 Quadratkilometern erstrecken und 40 km vor der polnischen Küste zwischen Ustka und Choczewo liegen. Jede der 107 Turbinen soll eine Leistung von 14 MW haben.
Das Projekt hat einen Wert von rund 7 Mrd. EUR, wobei sich die polnische Beteiligung (PGE) auf rund 3,6 Mrd. EU beläuft. Etwa 1,4 Mrd. EUR stammen aus dem nationalen Wiederaufbauplan. Der Windpark soll im Jahr 2027 betriebsbereit sein.
Baltica 2 - einer der größten Offshore-Windparks der Welt
Baltica 2 ist ein Offshore-Windparkprojekt mit einer Kapazität von rund 1,5 GW. Damit wird es eine der größten Anlagen dieser Art auf der Welt sein. Die Investition wird von der Polnischen Energiegruppe (PGE) und dem auf Offshore-Windenergie spezialisierten dänischen Unternehmens Ørsted durchgeführt. Dänemark ist Mehrheitsaktionär des Projekts.
IAR/PGE/ps