Deutsche Redaktion

Opfer des Massakers von Puźniki erhalten würdiges Begräbnis

03.09.2025 21:00
Am kommenden Samstag werden auf dem Friedhof von Kuźnice in der Ukraine die sterblichen Überreste polnischer Dorfbewohner beigesetzt. Vor 80 Jahren wurden sie von Nationalisten der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) ermordet. Die Opfer, die bislang in einem Massengrab ruhten, erhalten nun Einzelgräber mit Kreuzen und Namenstafeln.
Illustrationsbild
IllustrationsbildFotokon/shutterstock

„Diese Beerdigung ist einzigartig, weil wir uns bemüht haben, dass die sterblichen Überreste nicht in einem weiteren Massengrab, sondern in Einzelgräbern beigesetzt werden“, erklärt Maciej Dancewicz, Vizepräsident der Stiftung für Freiheit und Demokratie, die die Exhumierung koordiniert hat. An der Pommerschen Medizinischen Universität in Stettin laufen derzeit Identifizierungsarbeiten auf DNA-Basis. „Vielleicht können bald Namensschilder an den Gräbern angebracht werden“, so Dancewicz.

Jahrzehntelange Bemühungen

Die Suche nach den sterblichen Überresten begann bereits 2007. Erst in den vergangenen drei Jahren wurden die Arbeiten jedoch intensiviert und schließlich 42 Opfer exhumiert. „Dies ist der Höhepunkt von drei Jahren Arbeit – von der Suche, über die Exhumierung, bis zur Beerdigung“, betont Dancewicz.

Gefunden wurden Überreste von Männern, Frauen und Kindern. Die Identifizierung ist noch nicht abgeschlossen. „Der Boden war günstig genug, um genetisches Material zu erhalten. Deshalb kann die Identität der Opfer wiedergestellt werden“, sagt Dancewicz.

Bedeutung für Familien und Staat

Besondere Bedeutung hat die Beisetzung für die Angehörigen. Viele von ihnen können nun zum ersten Mal seit acht Jahrzehnten ihre Verwandten würdig bestatten. Mehr als 50 Familienmitglieder haben ihre Teilnahme angekündigt.

Die Zeremonie wird jedoch nicht nur im Zeichen privater Trauer stehen, sondern auch von hoher politischer Symbolkraft sein. Erwartet werden unter anderem die Senatsmarschallin Małgorzata Kidawa-Błońska, Kulturministerin Marta Pieńkowska sowie der amtierende Leiter des Instituts für Nationales Gedenken (IPN), Karol Polejowski. Vertreter der ukrainischen Regierung haben ebenfalls ihre Teilnahme zugesagt.

„Das zeigt, dass es nicht nur für die Familien wichtig ist, sondern auch für den polnischen Staat“. Zugleich hebt Dancewicz die gute Zusammenarbeit mit den ukrainischen Behörden hervor, die diese Exhumierung ermöglicht habe.

Erinnerung an das Massaker von Wolhynien

Die nun beigesetzten Opfer waren Teil des sogenannten Wohlhynien-Massakers. Diese begannen 1943 in Wolhynien und erstreckten sich bis 1945 auch auf andere Regionen wie Tarnopol, Stanislawow und Lwow. Dabei wurden Zehntausende polnische Zivilisten von der UPA ermordet.

Mit der bevorstehenden Beisetzung endet die Arbeit jedoch nicht. In der Region wird ein weiteres Massengrab vermutet. Sobald die Genehmigung aus Kiew vorliegt, sollen auch dort Exhumierungen stattfinden.


polskieradio/jc

Wolhynien-Massaker: Ukrainischer Botschafter informiert über Exhumierungen

10.02.2025 14:00
Die erste Phase der Arbeit eines 30-köpfigen Forscherteams soll im Frühjahr in dem westukrainischen Dorf Puźniki beginnen. Dort hatten Archäologen vor zwei Jahren Massengräber entdeckt.

Ukraine erlaubt weitere Exhumierungen

02.04.2025 10:04
Ende April sollen in Puźniki die ersten Exhumierungsarbeiten beginnen. Das kündigte der ukrainische Botschafter in Polen, Wasyl Bodnar, am Mittwoch an. Zudem laufen weiterhin Genehmigungsverfahren für Untersuchungen an weiteren Orten.

Ukraine: Erste Exhumierungen polnischer Opfer seit Aufhebung des Verbots

24.04.2025 11:11
In dem westukrainischen Ort Puźniki haben am Donnerstag Exhumierungsarbeiten polnischer Opfer des Wolhynien-Massakers begonnen. Das teilte das polnische Ministerium für Kultur und Nationales Erbe mit. Es sind die ersten derartigen Arbeiten seit der Aufhebung eines mehrjährigen ukrainischen Verbots im November 2024.

Exhumierungen in der Ukraine: Mindestens 42 Opfer der Massaker von Puźniki entdeckt

06.05.2025 11:41
In der westukrainischen Ortschaft Puźniki haben polnische Ermittler sterbliche Überreste von mindestens 42 Menschen entdeckt, die mutmaßlich Opfer der Massaker von Wolhynien während des Zweiten Weltkriegs waren. Das teilte das polnische Ministerium für Kultur und nationales Erbe am Dienstag mit.

Erste Exhumierungen in Puźniki – Kulturministerin stellt Ergebnisse vor

21.05.2025 09:58
In der Ukraine sind erstmals nach mehreren Jahren wieder sterbliche Überreste polnischer Opfer aus dem Zweiten Weltkrieg exhumiert worden. Es handelt sich um Menschen, die im Februar 1945 im Dorf Puźniki von ukrainischen Nationalisten ermordet wurden. Nach Angaben des polnischen Kulturministeriums wurden bisher die Knochen von mindestens 42 Frauen, Männern und Kindern entdeckt.