Deutsche Redaktion

Kommentar: Putin testet unsere Widerstandsfähigkeit

10.09.2025 12:30
Wenn wir keine Lehren aus der aktuellen Lektion ziehen und uns mit der Möglichkeit russischer Drohnen über Polen abfinden, werden wir verlieren, bevor der Kampf überhaupt begonnen hat, schreibt Sicherheitsexperte Leon Pińczak in einem Kommentar für den Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks. Sein Appell: Es wäre weitaus günstiger, Russland die Produktion der Drohnen an der Quelle zu verwehren, als später Millionen für ihren Abschuss zu bezahlen.
Rosyjskie drony nad Polską
Rosyjskie drony nad PolskąAnita Walczewska/East News/Screen X

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch setzte die polnische Armee zum ersten Mal in der Geschichte der Dritten Republik Polen Gewalt auf eigenem Territorium zur Verteidigung der Bevölkerung und des Staates ein. Damit wurde eine weitere psychologische Barriere überschritten – Russland, das seit Jahrzehnten seine neoimperialen Ambitionen nicht verhehlt, stellte die Widerstandsfähigkeit nicht nur der polnischen Gesellschaft, sondern auch der gesamten NATO auf die Probe. Die erste Reaktion zeigt Einheit angesichts der Bedrohung, doch der wichtigste Test steht uns noch bevor.

Der Vorfall vom 10. September stellt an sich keinen radikalen Durchbruch dar. Russische Kamikaze-Drohnen Shahed-136/Geran-2 sowie ihre Köder-Versionen Gerbera verletzen notorisch den polnischen Luftraum. Bisher wurden sie jedoch nicht abgeschossen. Auch andere NATO-Staaten – in größtem Maße Rumänien – wählten in solchen Fällen die Strategie des Kopf-in-den-Sand-Steckens. Der wirkliche Durchbruch erfolgte also erst mit der ersten aktiven Reaktion der NATO-Streitkräfte seit fast vier Jahren – diesmal der polnischen – und der Durchbrechung der bisherigen Pattsituation.

"Es wäre wirtschaftlicher, Russland die Produktion der Drohnen an der Quelle zu verwehren"

Selbst unter Berücksichtigung der durch ukrainische elektronische Kampfsysteme verursachten Störungen kann hier kaum von Zufall die Rede sein, da 19 Drohnen das Territorium der Republik Polen durchdrangen, wobei ein Teil von ihnen aus der Ukraine, der andere aus Belarus einflog. Interessanter erscheint die Frage nach der Reaktion und dem Kostenverhältnis, das Polen und die alliierten Streitkräfte bei der Abwehr des – absichtlichen oder unabsichtlichen – Drohnenangriffs trugen. Es ist bekannt, dass im polnischen Luftraum polnische F-16, niederländische F-35, ein italienisches AWACS E-550A CAEW, ein Lufttanker A330 MRTT sowie ein polnisches AWACS Saab 340 AEW&C operierten. Die wahrscheinlichen Kosten einer solchen Operation betragen mindestens mehrere Millionen Zloty pro Stunde. Um eine russische Gerbera im Wert von etwa 35.000 Zloty zu neutralisieren, ist jedoch die Aktivierung eines so breiten Fähigkeitsspektrums notwendig.

Sicherheit hat natürlich keinen Preis. Es lohnt sich jedoch zu überlegen, ob es nicht wirtschaftlicher wäre, Russland die Produktion dieser Drohnen an der Quelle zu verwehren. Der einfachste Weg ist die Aufrüstung der Ukraine, damit sie die Sonderwirtschaftszone in Alabuga im Oblast Tscheljabinsk in Asche verwandeln kann, wo Arbeiter aus Ländern des Globalen Südens diese Drohnen zusammenbauen. Ebenso wünschenswert ist die Übernahme ukrainischer Erfahrungen bei der Abwehr von Angriffen, die in die Zehntausende gehen, und deren Anpassung an polnische Gegebenheiten. Dieser Prozess läuft übrigens bereits seit einiger Zeit, aber gerade der Vorfall vom 10. September kann (und sollte) ihm neue Dynamik verleihen.

Die Phase "Ich prüfe" hat bereits begonnen

Die russische Aggression, obwohl noch unterschwellig, liefert dem Gegner viele wertvolle Informationen. Eine mehrstufige Prüfung – von der Reaktion der Gesellschaft über die politische Klasse bis hin zu militärischen Verfahren. Sie gibt Moskau auch Daten über potenzielle Brennpunkte, die anschließend in weiteren Desinformationskampagnen und der psychologischen Kriegsführung instrumentalisiert werden können. Die zeitliche Überschneidung des Angriffs mit den an diesem Freitag beginnenden Übungen „Zapad-2025" zeigt, dass diese de facto bereits mit der Phase „ich prüfe" gegenüber der NATO-Ostflanke begonnen haben.

Es ist jedoch noch unklar, wie viele Soldaten tatsächlich daran teilnehmen. Offiziell ist von 12.000 die Rede, in Wirklichkeit soll diese Zahl etwa 30.000 betragen. Es ist erwähnenswert, dass die von Russland angegebenen offiziellen Zahlen seit 2013 im Vergleich zum tatsächlichen Ausmaß der Übungen um das Sechs- bis Fünfzehnfache untertrieben sind. Und obwohl die Wahrscheinlichkeit eines kinetischen Angriffs auf die NATO-Ostflanke aufgrund des vollumfänglichen Engagements Moskaus in der Ukraine minimal bleibt, befinden sich hybride Aktionen offensichtlich in einer Wachstumsphase.

Ein besseres Signal zur Mobilisierung angesichts der uns umgebenden Wolke internationaler Unsicherheit hätte nicht gesendet werden können. Der Ball liegt jetzt bei den Entscheidungsträgern, auch innerhalb der NATO. Der Kreml nährt sich, wie ein Vampir, von jedem Zeichen der Schwäche, das ihn dazu treibt, weitere Rubikone zu überschreiten. Wenn wir keine Lehren aus der aktuellen Lektion ziehen und uns mit der Möglichkeit russischer Drohnen über Polen abfinden, werden wir verlieren, bevor wir überhaupt den Kampf beginnen.

Leon Pińczak
Analyst für Sicherheit und Ostangelegenheiten bei Polityka Insight

Infomagazin aus Polen: Russische Drohnen verletzen mehrfach polnischen Luftraum

10.09.2025 13:40
Während die Welt in den Nahen Osten blickt, ist der Krieg in der Ukraine heute Nacht erneut sehr nahe an Europa herangerückt – buchstäblich. In der Nacht zum Mittwoch hat das polnische Militär mehrere russische Drohnen über eigenem Staatsgebiet abgeschossen. Polens Premierminister warnt - die Lage sei ernster denn je seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Außerdem sprechen wir über den lange vergessenen ukrainischen Freiheitskämpfer, Wasyl Stus.

Militäranalyst zu Luftraumverletzung: "Russland geht die Zeit aus"

10.09.2025 13:40
Im Interview mit der ukrainischen Redaktion von Polskie Radio mahnt Reservemajor Michał Fiszer, die NATO müsse die Truppenverlegung in die Ukraine beschleunigen und einen Sicherheitskordon um Kiew herum bilden: "Und das muss so schnell wie möglich geschehen, denn es gibt Befürchtungen, dass die Russen unter dem Deckmantel der Manöver in Belarus, die Kiew-Operation vom Kriegsbeginn wiederholen und erneut versuchen wollen, die rechtmäßige Regierung der Ukraine zu stürzen", so Fiszer.

Kreml lehnt Kommentar zu Drohneneinsatz über Polen ab

10.09.2025 13:37
Nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum in der Nacht zum Mittwoch hat der Kreml eine Stellungnahme abgelehnt. Kremlsprecher Dmitri Peskow verwies am Mittwoch darauf, dass die Angelegenheit in die Zuständigkeit des Verteidigungsministeriums falle. Dieses habe sich bislang nicht geäußert.

Polen bestellt russischen Botschafter ein – Kreml verbreitet Desinformation

10.09.2025 14:00
Russlands Geschäftsträger Andrei Ordasch erklärte, er sei vom polnischen Außenministerium einbestellt worden, nachdem es in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zu mehreren Verletzungen des polnischen Luftraums durch Drohnen gekommen sei. Russische Medien verbreiten Desinformation über „verirrte“ Drohnen über Polen.