Infrastrukturminister Dariusz Klimczak erklärte am Mittwoch nach einer Kabinettssitzung, das Projekt des Zentralflughafens (CPK) sowie das Hochgeschwindigkeitsbahnnetz (KDP) verlaufe planmäßig und werde „die schnellste Hochgeschwindigkeitsstrecke Europas“ mit 350 km/h bringen. Wie er betonte, habe die Regierung die Parameter gegenüber dem früheren 250-km/h-Konzept verbessert. Die Investitionen würden von polnischen Unternehmen umgesetzt, der neue Flughafen bleibe vollständig in polnischer Hand.
Geplante Fahrzeiten und weitere Investitionen
Die geplanten Fahrzeiten sehen unter 100 Minuten von Warschau nach Poznań sowie 15 bis 17 Minuten vom neuen Flughafen in die Hauptstadt vor. Wie Minister Klimczak erklärte, seien Maßnahmen wie die Anschaffung einer neuen LOT-Flugzeugflotte koordiniert, um die sichere Umsetzung zentraler Infrastrukturen zu gewährleisten und zuvor zersplitterte Zuständigkeiten zu vereinen. Zudem werde die Autobahn A2 zwischen Łódź und Warschau für rund 468 Millionen Euro auf drei bzw. vier Spuren erweitert.
Neuer Flughafen und Hochgeschwindigkeitsbahn
Im Rahmen des CPK-Programms soll ein Zentralflughafen zwischen Warschau und Łódź sowie ein KDP-Hochgeschwindigkeitsbahnnetz gebaut werden. Der Flughafen soll zunächst 34 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen und flexibel erweitert werden.
Der Bau in Baranów, Wiskitki und Teresin soll 2026 beginnen, mit Zertifizierungen 2031 und der Eröffnung 2032, gleichzeitig mit dem ersten KDP-Abschnitt Warschau–CPK–Łódź. Die Investition bis 2032 wird auf rund 31 Milliarden Euro geschätzt. KDP-Strecken nach Poznań und Wrocław sollen bis 2035 entstehen. Die Züge auf der „Y“-Strecke sollen 300–320 km/h erreichen.
PR/ps