Deutsche Redaktion

Polen verhängt Einreiseverbot gegen moldauische Politikerin Vlah

26.09.2025 11:19
 Begründet wurde die Entscheidung mit ihrer mutmaßlichen Zusammenarbeit mit Russland bei Versuchen, die Parlamentswahlen in Moldau zu beeinflussen.
Пашпарт МалдовыFoto: крыніца: viza.md

Das polnische Außenministerium hat der moldauischen Politikerin Irina Vlah die Einreise für fünf Jahre untersagt. Begründet wurde die Entscheidung mit ihrer mutmaßlichen Zusammenarbeit mit Russland bei Versuchen, die Parlamentswahlen in Moldau zu beeinflussen.

Die Tätigkeit von Vlah stehe im Widerspruch zu den Interessen Polens und trage zur Destabilisierung der Region bei, erklärte das Ministerium. Russland greife in „beispielloser und rechtswidriger Weise“ in politische Prozesse ein.

Das Einreiseverbot reiht sich in Maßnahmen anderer Staaten ein: Kanada und Litauen hatten zuvor ähnliche Schritte gegen Vlah ergriffen. Ziel sei es, faire und transparente Wahlen in Moldau am 28. September zu unterstützen.

IAR/adn

Gaskrise: Polnische Ratspräsidentschaft fordert EU zur Unterstützung Moldaus auf

02.01.2025 23:50
„Die polnische EU-Ratspräsidentschaft ist besorgt über die Situation in Moldau“, teilte eine Sprecherin der polnischen Ratspräsidentschaft mit. Die Ukraine hat beschlossen, den Transit von russischem Gas zu stoppen, wodurch der separatistische Teil der Republik Moldau ohne Warmwasser und Heizung bleibt.

Sikorski: EU-Erweiterungspolitik für Frieden und Rechtsstaatlichkeit in Europa entscheidend

10.01.2025 17:00
Die polnische Ratspräsidentschaft werde dazu beitragen, den Beitrittsprozess der Ukraine, Moldawiens und anderer Länder zu beschleunigen, teilte Außenminister Radosław Sikorski bei einem Treffen mit der EU-Erweiterungskommissarin Marta Kos am Freitag in Warschau  mit.

Kommentar: Als gäbe es die Welt nicht – Besuch von Donald Trumps Gesandtem in Minsk

12.09.2025 17:57
Am 11. September – einen Tag vor Beginn der russisch-belarussischen Militärmanöver Zapad und der Schließung der polnisch-belarussischen Grenze sowie einen Tag nach dem Angriff russischer Drohnen auf Polen – besuchte John Cole, Gesandter von US-Präsident Donald Trump, die belarussische Hauptstadt Minsk. Empfangen wurde er mit allen Ehren – vom Diktator Aljaksandr Lukaschenka persönlich, am Tisch nahm zudem der KGB-Chef Iwan Tertel einen prominenten Platz ein. Auch der Gast sparte nicht mit freundlichen Gesten und überreichte dem Gastgeber Manschettenknöpfe mit dem Abbild des Weißen Hauses. Die warme Atmosphäre des fast fünfstündigen Treffens und die Ankündigung weiterer Zusammenarbeit hatten einen klaren Hintergrund, schreibt in seinem Kommentar für den Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks Tadeusz Iwański.