Deutsche Redaktion

Europas beste Nachwuchs-Hacker traten in Warschau gegeneinander an

12.10.2025 13:30
Nationale Teams aus ganz Europa haben sich in dieser Woche in Warschau zum 11. European Cybersecurity Challenge getroffen – einem jährlichen Wettbewerb, der junge Talente im Bereich IT-Sicherheit präsentiert und oft als „Hacking-Meisterschaft Europas“ bezeichnet wird.
Die European Cybersecurity Challenge wurde 2014 in sterreich ins Leben gerufen. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Talentpool Europas im Bereich Cybersicherheit zu strken und Spitzenkrfte mit Vertretern der Branche zu vernetzen. In diesem Jahr hat der Wettbewerb erstmals in Polen stattgefunden.
Die European Cybersecurity Challenge wurde 2014 in Österreich ins Leben gerufen. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Talentpool Europas im Bereich Cybersicherheit zu stärken und Spitzenkräfte mit Vertretern der Branche zu vernetzen. In diesem Jahr hat der Wettbewerb erstmals in Polen stattgefunden.NASK/X

An dem von der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) organisierten Wettbewerb haben 40 nationale Teams teilgenommen – nicht nur aus Europa, sondern auch aus den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und Costa Rica. Die Veranstaltung brachte Teams von bis zu zehn Mitgliedern im Alter zwischen 14 und 25 Jahren zusammen. Sie mussten komplexe Aufgaben in den Bereichen Web- und Mobile-Sicherheit, Kryptografie, Reverse Engineering und digitale Forensik bewältigen. Die Teilnehmenden lösten Aufgaben, die auf realen Cyberbedrohungen basierten: von Webangriffen über Reverse Engineering bis hin zur Analyse von Schadsoftware und der Untersuchung des Arbeitsspeichers.

Der Wettbewerb fand von Montag bis Donnerstag statt. Die Teilnehmenden haben um den Titel der besten jungen Hacker Europas gekämpft. „Das diesjährige Finale war in jeder Hinsicht ein Rekordereignis“, sagte Karol Bojke vom CERT NASK. „Es zeigte nicht nur das enorme Potenzial der jungen Menschen, sondern auch die Stärke der Teamarbeit, die Belastbarkeit und die echte Leidenschaft. Das sind nicht mehr nur Teilnehmende – das sind künftige Experten, die die Cybersicherheit Europas mitgestalten werden.“

In diesem Jahr ging Italien als Sieger hervor, gefolgt von Dänemark und Deutschland. Das polnische Team hat einen starken siebten Platz belegt. 2021 hatte es die Silbermedaille gewonnen und stand 2024 erneut auf dem Podium – diesmal mit Bronze.

Die European Cybersecurity Challenge wurde 2014 in Österreich ins Leben gerufen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Nachwuchskräfte Europas im Bereich Cybersicherheit zu stärken und Spitzenkräfte mit Vertretern der Branche zu vernetzen. In diesem Jahr hat der Wettbewerb erstmals in Polen stattgefunden.

PR/NASK/ps

Kampf gegen Hacker: Regierung kündigt milliardenschweres Cyberschild an

03.06.2024 16:44
Vizepremier Gawkowski erklärte, dass Polen aufgrund der zunehmenden russischen Cyberangriffe vor den Wahlen zum Europäischen Parlament die Sicherheit seiner kritischen Infrastruktur erhöhen müsse.

Polen zerschlägt weißrussisches und russisches Sabotagenetz

09.09.2024 12:10
In den letzten Tagen haben die polnischen Behörden eine Gruppe von mit weißrussischen und russischen Diensten verbundenen Saboteuren zerschlagen. Ziel der Cyberkriminellen war es, Polen politisch, militärisch und wirtschaftlich zu lähmen.

Polnische EU-Ratspräsidentschaft: Cybersicherheit und KI unter den Schwerpunkten

19.12.2024 11:16
Digitalisierungsminister Krzysztof Gawkowski kündigte an, dass die Präsidentschaft sich auf vier zentrale Bereiche konzentrieren wird. Sein Stellvertreter wies darauf hin, dass Polen derzeit das am stärksten von Cyberangriffen betroffene EU-Land ist und betonte die Notwendigkeit einer EU-weiten Strategie.

Hackerangriff auf Polnische Weltraumagentur POLSA

03.03.2025 07:00
Der Angriff fand am Sonntag statt. „Um die Daten nach dem Einbruch zu sichern, wurde das Netzwerk von POLSA sofort vom Internet getrennt“, teilte die staatliche Weltraumagentur mit. mit.