Deutsche Redaktion

Adam Strzemosz's letzter Weg

22.10.2025 11:27
Der Jurist, Oppositionelle aus der Zeit der Volksrepublik Polen und Richter, Adam Strzembosz, wird am Mittwoch auf dem Alten Powązki-Friedhof in Warschau beigesetzt. Er war eine der wichtigsten Persönlichkeiten des polnischen Justizwesens nach 1989. 
Prof. Adam Strzembosz
Prof. Adam StrzemboszPAP/Radek Pietruszka

Adam Strzembosz wurde am 11. September 1930 in Warschau geboren. Nach dem Abitur 1949 studierte er Jura an der Universität Jagiellonen in Krakau und an der Universität Warschau.

Nach 1980 engagierte sich Strzembosz aktiv in der Gewerkschaft Solidarność. Während des Kriegsrechts wurde er von seinen Ämtern enthoben und verfolgt.

Ab Dezember 1988 arbeitete er im Bürgerkomitee unter Lech Wałęsa mit und leitete gemeinsam ein Unterkomitee für Recht und Justiz beim Runden Tisch. Nach 1989 wurde er Vizejustizminister.

Nach seinem Ruhestand 1998 kehrte Strzembosz an die Katholische Universität Lublin zurück, wurde 2000 ordentlicher Professor und engagierte sich weiterhin öffentlich. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und erhielt höchste Auszeichnungen, darunter das Große Kreuz des Ordens der Wiedergeburt Polens und den Orden des Weißen Adlers.

In den letzten Jahren setzte er sich für die Unabhängigkeit der Gerichte ein und warnte vor dem Abweichen von rechtsstaatlichen Prinzipien und der Rückkehr zu einem autoritären Machtmodell.

Adam Strzembosz starb am 10. Oktober im Alter von 95 Jahren.


IAR/jc