Deutsche Redaktion

Polen begeht Unabhängigkeitstag mit Staatszeremonien, offenem Parlament und patriotischem Marsch

11.11.2025 09:00
Polen begeht am Dienstag den Unabhängigkeitstag mit Kranzniederlegungen, einer staatlichen Messe, Auszeichnungen des Präsidenten und dem Unabhängigkeitsmarsch in Warschau. Das Parlamentsgebäude ist zwischen 10 und 16 Uhr für Besucher geöffnet.  
Der Unabhngigkeitsmarsch unter dem Motto Eine Nation, ein starkes Polen beginnt um 13 Uhr mit einem Gebet am Dmowski-Kreisverkehr, um 14 Uhr folgt die Nationalhymne, danach setzt sich der Zug auf die Rasenflchen des Nationalstadions in Bewegung.
Der Unabhängigkeitsmarsch unter dem Motto „Eine Nation, ein starkes Polen“ beginnt um 13 Uhr mit einem Gebet am Dmowski-Kreisverkehr, um 14 Uhr folgt die Nationalhymne, danach setzt sich der Zug auf die Rasenflächen des Nationalstadions in Bewegung.shutterstock.com/salarko

Präsident Karol Nawrocki und seine Frau werden die Hauptzeremonie am Piłsudski-Platz leiten, wo der Präsident auch staatliche Auszeichnungen überreichen und eine Ansprache halten wird. Zuvor werden hochrangige Vertreter Kränze an Warschauer Denkmälern für Wincenty Witos, Ignacy Jan Paderewski, Ignacy Daszyński, Roman Dmowski, Wojciech Korfanty und Józef Piłsudski niederlegen – alle zentrale Persönlichkeiten im Kampf Polens um die Unabhängigkeit.

Präsident Nawrocki und die Erste Dame Marta Nawrocka werden gemeinsam mit Verteidigungsminister Władysław Kosiniak-Kamysz eine Messe für das Vaterland im Tempel der Göttlichen Vorsehung besuchen. Um 12 Uhr nehmen hochrangige Vertreter an einer feierlichen Ablösung der Ehrenwache am Grab des Unbekannten Soldaten am Piłsudski-Platz teil. Später am Tag sind Kranzniederlegungen an Denkmälern für die Opfer der Smolensk-Tragödie 2010, Präsident Lech Kaczyński und Marschall Józef Piłsudski in der Nähe des Piłsudski-Platzes geplant.

Sejm und Senat für Besucher geöffnet
Der Sejm und der Senat stehen zwischen 10 und 16 Uhr für Besucher offen und gewähren Zugang zu normalerweise gesperrten Bereichen wie dem Plenarsaal und den Gängen des Sejms. Gegen 10:50 Uhr können Besucher die Senatspräsidentin Małgorzata Kidawa-Błońska im ersten Stock des Senats treffen.

Das diesjährige Senatsprogramm stellt die erste Amtsperiode des Senats der Zweiten Polnischen Republik (1922–1927) in den Mittelpunkt. Zu sehen sein, werden „Senats-Kurier“-Zeitungsjungen, das Mazowsze-Ensemble mit patriotischen Liedern, Handwerks-Workshops sowie eine Retro-Fotobox.

Unabhängigkeitsmarsch
Der Unabhängigkeitsmarsch unter dem Motto „Eine Nation, ein starkes Polen“ beginnt um 13 Uhr mit einem Gebet am Dmowski-Kreisverkehr, um 14 Uhr folgt die Nationalhymne, danach setzt sich der Zug auf die Rasenflächen des Nationalstadions in Bewegung.

Die Veranstaltung wird seit 2011 von der Unabhängigkeitsmarsch-Vereinigung organisiert. Politiker der nationalistischen Konfederacja sowie der konservativen PiS gehören zu seinen traditionellen Teilnehmern. Nawrocki hat in einer Videobotschaft zur Teilnahme aufgerufen und die Veranstaltung als Gelegenheit bezeichnet, Einigkeit und Entschlossenheit zum Aufbau eines starken Polens zu demonstrieren. Vor dem Museum der Polnischen Geschichte ist zudem ein Konzert unter dem Motto „Wspólna Niepodległa“ („Gemeinsames Unabhängiges“) geplant.

Der Unabhängigkeitstag erinnert an die Übergabe des Kommandos über die polnischen Streitkräfte durch den Regentschaftsrat an Józef Piłsudski am 11. November 1918. Vom Parlament im Jahr 1937 als Feiertag eingeführt, wurde er 1945 abgeschafft und 1989 wieder eingeführt.

PAP/ps

Polnischer Unabhängigkeitstag in den Weltmedien

11.11.2022 07:01
Anlässlich des polnischen Nationalfeiertags am 11. November erscheinen in über 60 Ländern Artikel über Polen in Papier- und Online-Medien. 

Wie lässt sich das Nationalgefühl in Polen erklären?

09.11.2024 06:00
Polen ist ein Land mit bewegter Geschichte. Es wurde geteilt, besetzt, befreit und verschwand zeitweise sogar komplett von der Landkarte. Am 11. November 1918 wurde die Republik Polen ausgerufen. Daran erinnert sich die Nation noch heute jedes Jahr zum Unabhängigkeitstag. 

Warschauer Unabhängigkeitsmarsch mit 100.000 Teilnehmern

12.11.2024 00:20
Der jährliche Unabhängigkeitsmarsch in Warschau ist am Sonntag gegen 17 Uhr auf dem Gelände des Nationalstadions zu Ende gegangen. Nach Angaben der Stadtverwaltung haben dieses Jahr schätzungsweise 90.000 bis 100.000 Menschen daran teilgenommen.

Selenskyj dankt Nawrocki für Glückwünsche zum Unabhängigkeitstag

24.08.2025 22:00
Polen sei für die Ukraine ein „verlässlicher Verbündeter und strategischer Partner“, erklärte Selenskyj am Sonntag. Die Ukraine begeht ihren Nationalfeiertag in diesem Jahr zum vierten Mal seit Beginn der russischen Großinvasion.

Trzaskowski warnt vor „Monopolisierung“ des 11. November

28.10.2025 09:48
Der Warschauer Bürgermeister Rafał Trzaskowski hat vor einer erneuten Monopolisierung des Unabhängigkeitsmarsches am 11. November durch eine Seite des politischen Spektrums gewarnt. „Es sieht so aus, als ob wir am 11. November erneut den Versuch erleben werden, dass eine Seite der politischen Bühne diesen Tag für sich monopolisiert“, sagte Trzaskowski am Dienstag dem Sender Polsat News.

"Die Freiheit ist eine Frau": Polish Freedom Weekend 2025 in Deutschland

07.11.2025 14:51
Polen zelebriert den Unanghängigkeitstag mit einem langen Wochenende. Das Polnische Institut in Düsseldorf feiert sogar die ganze Woche durch - mit einer Fortsetzung seiner Initiative „Polish Freedom Weekend“ und prominenten Gästen. Über das Projekt hat mit Institutsdirektor Rafał Sobczak Kamila Lutostańska gesprochen.