Deutsche Redaktion

Prag plant Neustart der V4-Zusammenarbeit

25.11.2025 07:10
Der mit der Bildung einer neuen tschechischen Regierung beauftragte  Andrej Babiš erklärte während des Besuchs des polnischen Präsidenten Karol Nawrocki am Montag in Prag, er werde als künftiger Premierminister die Zusammenarbeit in der Visegrád-Gruppe erneuern. Das Format umfasst neben Polen und Tschechien auch Ungarn und die Slowakei.  
Karol Nawrocki erklrte auf einer Pressekonferenz nach dem Treffen mit dem tschechischen Prsidenten Petr Pavel, die V4 erwarte seiner Ansicht nach ein pragmatisches Kooperationsmodell. Ihm zufolge knnten die Staaten etwa in den Bereichen Klima und Migration zusammenarbeiten.
Karol Nawrocki erklärte auf einer Pressekonferenz nach dem Treffen mit dem tschechischen Präsidenten Petr Pavel, die V4 erwarte seiner Ansicht nach ein pragmatisches Kooperationsmodell. Ihm zufolge könnten die Staaten etwa in den Bereichen Klima und Migration zusammenarbeiten.PAP/Albert Zawada

Nach dem Treffen erklärte der Vorsitzende der siegreichen Partei ANO bei den jüngsten Parlamentswahlen er habe mit dem polnischen Präsidenten unter anderem über die nächste Tagung des Europäischen Rates gesprochen. Nach Ansicht des tschechischen Politikers werde sich der Rat mit den Beziehungen zur Ukraine, dem neuen Haushalt und der Energiepolitik befassen.

„V4 hat gute Ergebnisse erzielt“
Babiš und Nawrocki waren sich einig, dass die Visegrád-Gruppe (V4) in der Vergangenheit gute Ergebnisse erzielt habe, wenn sie auf Ebene der Regierungschefs zusammengearbeitet hat. Sollte Babiš erneut Ministerpräsident werden, wolle er die Kooperation in jenen Bereichen wiederbeleben, in denen Einigkeit bestehe.

Wenn einige V4-Staaten beim Thema Ukraine unterschiedliche Auffassungen haben, bedeute das nicht, dass man sich nicht gemeinsam mit ETS2, der illegalen Migration, einer Rückkehr zu ETS1 sowie vor allem mit Energiefragen und anderen Problemen Europas befassen könne, sagte der ANO-Vorsitzende vor Journalisten.

Karol Nawrocki erklärte auf einer Pressekonferenz nach dem Treffen mit dem tschechischen Präsidenten Petr Pavel, die V4 erwarte seiner Ansicht nach ein pragmatisches Kooperationsmodell. Ihm zufolge könnten die Staaten etwa in den Bereichen Klima und Migration zusammenarbeiten.

Babiš‘s populistische Bewegung ANO plant eine Regierung mit radikalen und EU-kritischen Parteien zu bilden. Präsident Petr Pavel hatte dem ANO-Chef Ende Oktober den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt, ihn jedoch nicht zum Premierminister ernannt. Er wolle dies tun, sobald Babiš, der 100 Prozent der Anteile an einem der größten tschechischen Lebensmittel- und Chemieholdings hält, öffentlich darlegt, wie er den Interessenkonflikt lösen will, der ihm beim Amtsantritt als Premierminister drohe.

PAP/RMF24/ps

 

Eine halbe Million Munition für die Ukraine. Tschechische Initiative gewinnt an Schwung

26.08.2024 20:40
Die Ukraine erhält monatlich mehrere Zehntausend Stück Munition und wird bis Ende des Jahres eine halbe Million weiterer Geschosse erhalten. Die Fortschritte der tschechischen Munitionsinitiative hat der tschechische Premierminister Petr Fiala gemeldet.

Polen und Tschechien wollen bei Kernenergie kooperieren

10.10.2024 12:35
Polen und Tschechien wollen bei der zivilen Nutzung der Kernenergie enger zusammenarbeiten. Das vereinbarten der polnische Regierungschef Donald Tusk und sein tschechischer Kollege Petr Fiala bei einer gemeinsamen Sitzung beider Kabinette in Prag. 

Erhöhte Strahlung stoppt tschechisches Autobahnprojekt nahe polnischer Grenze

23.05.2025 16:00
Die Bauarbeiten an einem wichtigen Abschnitt der tschechischen Autobahn D11 bei Trutnov wurden wegen erhöhter Strahlungswerte unterbrochen. Nach Angaben der Behörden wurden in der Gegend natürlich vorkommende Radionuklide in deutlich erhöhter Konzentration festgestellt.

Andrzej Duda: Polens neuer Präsident wird enge Beziehungen zu Tschechien fortsetzen

08.07.2025 00:10
Der polnische und der tschechische Präsident haben in Prag über gemeinsame Infrastrukturprojekte gesprochen. Beide betonten zudem die zentrale Rolle der EU bei der Mobilisierung der Mitgliedstaaten zur Stärkung ihrer Streitkräfte und zum Ausbau der Rüstungsindustrie. Ziel sei es, die EU „so selbstständig wie möglich“ zu machen.