Staatspräsident Andrzej Duda unterzeichnete am Dienstag das neue Gesetz in Poznań, der Hauptstadt der westlichen Region Großpolen. Der Nationalfeiertag des siegreichen großpolnischen Aufstands wurde im Oktober auf Initiative des Präsidenten vom Parlament verabschiedet und soll jedes Jahr am 27. Dezember begangen werden.
„Zu Ehren der Helden, der Teilnehmer am nationalen Aufstand von 1918-1919, die Großpolen von der deutschen Herrschaft befreit und in das wiedergeborene Polen eingegliedert haben", heißt es in der Präambel des Gesetzes.
„Es ist ein gewisser Akt historischer Gerechtigkeit gegenüber dem Großpolnischen Aufstand als einem äußerst wichtigen militärischen Unterfangen jener Zeit", sagte der Präsident.
Der Großpolnische Aufstand, einer der beiden erfolgreichen polnischen Aufstände, endete mit dem Triumph der polnischen Aufständischen über die Deutschen. Der Aufstand brach am 27. Dezember 1918 in Poznań (Westpolen) nach einer patriotischen Rede von Ignacy Paderewski aus, dem berühmten Pianisten und Diplomaten, der 1919 polnischer Ministerpräsident wurde. Die Stadt wurde am 6. Januar 1919 befreit.
Nach dem am 28. Juni 1919 unterzeichneten Versailler Vertrag fiel fast die gesamte Woiwodschaft Großpolen an Polen zurück.
PAP/ps