Vor genau 80 Jahren ist die polnische Untergrundarmee Armia Krajowa AK entstanden. AK war die größte militärische Widerstandsorganisation im besetzten Polen zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Sie war eine Armee aus Freiwilligen, die sich die Befreiung Polens von den deutschen Besatzungstruppen zum Ziel gesetzt hatten. Ab Juni 1943 hatte sie fast 400 Tausend Mitglieder. Unter ihnen auch Ryszard Matczak, der der Heimatarmee 1942 beigetreten ist:
„Ich war damals ein Teenager. Als mir meine älteren Kollegen vorgeschlagen haben der Untergrundarmee beizutreten, war ich überrascht und stolz. Ich kämpfte bis zum Jahr 1945. Unsere Aufgabe war es, Flugblätter zu verteilen. Es war ein großes Erlebnis als ein junger Mensch kämpfen zu können”, erinnerte sich Ryszard Matczak.
Die Untergrundorganisation AK war europaweit ein Phänomen, meint der Historiker, Professor Tomasz Szarota: „Armia Krajowa war zweifelsohne die größte Widerstandsorganisation im besetzten Europa. Ich bin der Meinung, dass die Polen stolz darauf sein sollten, dass es ihnen gelungen ist eine so große und bedeutende Organisation ins Leben zu rufen”, betont Szarota.
Im Höhepunkt ihrer Aktivität im Sommer des Jahres 1943 hatte die Polnische Untergrundarmee über 380.000 Mitglieder.
IAR/jc