Deutsche Redaktion

Polen Hauptziel von Hackerangriffen in Europa

24.08.2025 07:00
Polen ist das am häufigsten angegriffene Land politisch motivierter Hackerangriffe. Dabei hat das Land unter anderem die Ukraine und Israel überholt, wie aus einem Bericht des Zentrums für industrielle Cybersicherheit (ZIUR) im baskischen San Sebastián hervorgeht.
Wie aus dem ZIUR-Bericht hervorgeht, war Polen im zweiten Quartal 2025 das hufigste Ziel des politisch motivierten sogenannten Hacktivismus. Auf den nchsten Pltzen folgten: Ukraine, Grobritannien, Frankreich, Deutschland, die Niederlande, Finnland, Litauen, Rumnien und Israel.
Wie aus dem ZIUR-Bericht hervorgeht, war Polen im zweiten Quartal 2025 das häufigste Ziel des politisch motivierten sogenannten „Hacktivismus". Auf den nächsten Plätzen folgten: Ukraine, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, die Niederlande, Finnland, Litauen, Rumänien und Israel.Shutterstock.com

Wie aus dem ZIUR-Bericht hervorgeht, war Polen im zweiten Quartal 2025 das häufigste Ziel des politisch motivierten sogenannten „Hacktivismus". Auf den nächsten Plätzen folgten: Ukraine, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, die Niederlande, Finnland, Litauen, Rumänien und Israel. Die Zahl der politisch oder gesellschaftlich motivierten Cyberangriffe sei in jüngster Zeit drastisch gestiegen, hatte ZIUR in einer Analyse bereits zu Jahresbeginn gewarnt.

Regierungs- und Energiesektor am stärksten von Hackerangriffen bedroht
In der neuen Analyse stellten die Experten fest, dass sich der „Hacktivismus“ in Europa verstärkt hat. Insgesamt wurden dort mehr als 2.500 erfolgreiche Denial-of-Service-Angriffe (DoS) registriert, die auf die Störung des normalen Systembetriebs abzielten. Am stärksten gefährdet sind in Europa die Regierungs- und Energiesektoren. Zu den häufigsten Angriffsmethoden zählen Einbrüche in industrielle Steuerungssysteme (ICS), Datenverletzungen und unbefugter Zugriff.

Hinter den Hackerangriffen steht Russland
Der Anstieg der Einbrüche in industrielle Steuerungssysteme geht auf die Aktivität von mit Russland verbundenen Gruppen zurück, die „eine koordinierte Kampagne führten, mit besonderem Schwerpunkt auf dem europäischen Energiesektor“, heißt es in dem Bericht.

ZIUR wurde 2019 auf Initiative der Behörden der baskischen Provinz Gipuzkoa gegründet. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die Unterstützung der Industrieunternehmen der Region bei der Erhöhung ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe, die Überwachung von Cyberbedrohungen und die Erstellung von Berichten.

PR/vozpopuli/ps

Kampf gegen Hacker: Regierung kündigt milliardenschweres Cyberschild an

03.06.2024 16:44
Vizepremier Gawkowski erklärte, dass Polen aufgrund der zunehmenden russischen Cyberangriffe vor den Wahlen zum Europäischen Parlament die Sicherheit seiner kritischen Infrastruktur erhöhen müsse.

Russische GRU bildet Gruppen zur Attacke auf polnische Infrastruktur, warnt Minister

25.06.2024 12:55
Russische Cyberangriffe sind eine immer größere Bedrohung für Polen, warnte Vizepremierminister und Minister für Digitalisierung, Krzysztof Gawkowski. 

Polen zerschlägt weißrussisches und russisches Sabotagenetz

09.09.2024 12:10
In den letzten Tagen haben die polnischen Behörden eine Gruppe von mit weißrussischen und russischen Diensten verbundenen Saboteuren zerschlagen. Ziel der Cyberkriminellen war es, Polen politisch, militärisch und wirtschaftlich zu lähmen.

Polnische EU-Ratspräsidentschaft: Cybersicherheit und KI unter den Schwerpunkten

19.12.2024 11:16
Digitalisierungsminister Krzysztof Gawkowski kündigte an, dass die Präsidentschaft sich auf vier zentrale Bereiche konzentrieren wird. Sein Stellvertreter wies darauf hin, dass Polen derzeit das am stärksten von Cyberangriffen betroffene EU-Land ist und betonte die Notwendigkeit einer EU-weiten Strategie.

Hackerangriff auf Polnische Weltraumagentur POLSA

03.03.2025 07:00
Der Angriff fand am Sonntag statt. „Um die Daten nach dem Einbruch zu sichern, wurde das Netzwerk von POLSA sofort vom Internet getrennt“, teilte die staatliche Weltraumagentur mit. mit.