Die Information über die Auflösung des Vertrags von Robert Lewandowski wurde von polnischen Sportjournalisten auf Twitter verbreitet. Die Berichte wurden von Tomasz Zawiślak, dem Manager des Fußballers, sowie von Huawei CBG Polska bestätigt. "Huawei CBG Polen bedauert das Ende der Partnerschaft mit Robert Lewandowski. Wir schätzen unsere langjährige Zusammenarbeit und wünschen ihm für die Zukunft viel Erfolg", hies es auf dem offiziellen Twitter-Profil der polnischen Filiale des chinesischen Telekommunikations-herstellers.
Huawei wird verdächtigt Russland zu unterstützen
Als Grund nennen Medien einen Artikel der britischen Tageszeitung "Daily Mail". Huawei soll demnach 50 000 russische Experten ausgebildet haben, um Hacker zu bekämpfen, die derzeit das russische Netz lahmlegen. Das Unternehmen sagte, die Berichte der "Daily Mail" seien unwahr. "Huawei informiert, dass die Veröffentlichung der Daily Mail über das Unternehmen ein Fake News ist. Die darin enthaltenen Informationen sind unwahr", so die Vertreter des Unternehmens. Schon zuvor gab es den Verdacht, dass Huawei undemokratische Regime unterstützt haben könnte.
Im Dezember haben Journalisten der „Washington Post“ über 100 als „vertraulich“ gekennzeichnete Huawei-Dokumente durchschaut. Wie Business Insider schrieb, „verdeutlichten sie, dass das Unternehmen eine größere Rolle bei der Verfolgung der chinesischen Bevölkerung gespielt hat, als es zugibt“. Huawei distanzierte sich von den Vorwürfen.
businessinsider.pl/ps