Deutsche Redaktion

Runder Jahrestag des polnischen EU-Beitritts-Referendums

07.06.2023 12:52
Vor 20 Jahren hat die polnische Bevölkerung für den Beitritt zur Europäischen Union gestimmt.
Zdjęcie ilustracyjne
Zdjęcie ilustracyjneShutterstock/symbiot

In einer landesweiten Wahl am 7. und 8. Juni 2003 stimmten über 77 Prozent aller Polinnen und Polen für die Integration in die europäische Union. Gegen einen EU-Beitritt waren nur knapp 22 Prozent. 

Die größte Unterstützung wurde mit fast 85 Prozent in west- und mittelpolnischen Großstädten sowie in den Woiwodschaften Oppeln, Schlesien, Niederschlesien, Westpommern und Lebusien verzeichnet. Die wenigsten Stimmen dafür gab es in Ostpolen. 

Die Frage der Abstimmung lautete: „Stimmen Sie dem Beitritt der Republik Polen zur Europäischen Union zu?“ Die Wahlbeteiligung lag laut offiziellen Angaben bei knapp unter 60 Prozent. Da mehr als 50% aller wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger teilgenommen hatten, war das Ergebnis verbindlich. Offiziell in die Union aufgenommen wurde Polen ein Jahr später, gemeinsam mit neun weiteren Staaten. 

Durch diese größte EU-Erweiterung der Geschichte erhöhte sich die Zahl der Mitgliedsstaaten am 1. Mai 2004 auf insgesamt 25. Nach dem Austritt Großbritanniens im Jahr 2020 zählt die EU heute 27 Mitgliedsstaaten. 

PAP/js