Deutsche Redaktion

„Zwei Theater"-Festival feiert die besten Stücke des polnischen Radiodramas

23.06.2024 15:30
In diesem Jahr kann das Publikum 16 Hörspiele für Erwachsene und sieben für Kinder erleben. Geplant sind auch Theaterworkshops und Begegnungen mit Theaterfachleuten und Künstlern der polnischen Kulturbranche.  
Die Gewinnerin des Groen Preises des Festivals, die Schauspielerin Joanna Szczepkowska, bei der Erffnungsgala des Festivals des Polnischen Rundfunktheaters und des Polnischen Fernsehtheaters Zwei Theater am 22. Mrz in Sopot.
Die Gewinnerin des Großen Preises des Festivals, die Schauspielerin Joanna Szczepkowska, bei der Eröffnungsgala des Festivals des Polnischen Rundfunktheaters und des Polnischen Fernsehtheaters „Zwei Theater" am 22. März in Sopot. (aldg) PAP/Adam Warżawa

Am Samstag hat in der Ostsee-Küstenstadt Sopot das 23. jährliche „Zwei-Theater"-Festival, das die besten Theaterstücke des polnischen Hörspiels feiert, begonnen. Die Veranstaltung, die noch bis Montag läuft, bietet den Zuhörern eine Vielzahl von Attraktionen. „In diesem Jahr wird das Festival 16 Hörspiele für Erwachsene und sieben für Kinder anbieten", sagte der künstlerische Leiter der Veranstaltung, Adam Wojtyszko. Das Festivalprogramm umfasst auch Live-Aufführungen, darunter eine Folge der bekannten Matysiakowie-Serie des Polnischen Rundfunks, des ältesten und am längsten laufenden Hörspiels in Polen.

Das Publikum hat außerdem die Möglichkeit zu sehen, wie das beliebte Sommerprogramm des polnischen Rundfunks, „Lato z Radiem" (Sommer mit dem Radio), produziert wird, sowie einige der besten Dokumentar- und Reportageproduktionen des öffentlichen Rundfunks. Da das Jahr 2024 in Polen zum Witold-Gombrowicz-Jahr erklärt wurde, können die Zuschauer eine dramatische Verfilmung des Romans Ferdydurke aus dem Jahr 1937 des berühmten Schriftstellers unter der Regie von Mariusz Malec sehen.

Weitere Attraktionen sind Theaterworkshops und Begegnungen mit Theaterfachleuten und Künstlern. Die Gewinner der Preise für die besten Hör- und Fernsehspiele des Jahres 2024 werden bei einer Zeremonie am letzten Tag des Festivals bekannt gegeben.

IAR/polskieradio/ps

Der süße Albtraum des Exilanten – Witold Gombrowicz und die Kultur Argentiniens

06.02.2023 11:00
Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg verließ der polnische Autor Witold Gombrowicz seine Heimat in Richtung Argentinien. Aus der Reise wurde ein langjähriges Exil. Während für einige seiner Schriftstellerkollegen der Schwund des heimischen Publikums in die Isolation führte, wusste er seine schwierige Situation in geistige Fülle zu verwandeln.

Auszeichung für Hörspiel von Marta Rebzdy

25.03.2024 18:03
Das dokumentarische Hörspiel "To słowo" (Dieses Wort) von Marta Rebzdy hat den diesjährigen BBC Audio Drama Award in der Kategorie "Bestes Europäisches Drama" gewonnen. Das Hörspiel wurde vom Polnischen Radio Theater unter der Regie von Waldemar Modestowicz produziert. Es war die einzige Produktion, die Polskie Radio in der Endrunde vertrat.

Mykola Riabchuk erhält Jerzy-Giedroyc-Sonderpreis

26.03.2024 22:28
Ein besonderer Autorenabend in Lublin ehrt Mykola Riabchuk.

Musical über polnische Kriegsheldin läuft in Berlin

05.05.2024 08:00
Ein polnisch-amerikanisches Musical über das Leben von Irena Sendler, die während des Zweiten Weltkriegs Hunderte von jüdischen Kindern vor dem Holocaust gerettet hat, wird am Sonntag in Berlin gezeigt.

Chinesischer Dichter Yang Lian erhält Zbigniew-Herbert-Literaturpreis

24.05.2024 12:07
In Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine hatte Lian das Gedicht "Studium des Bösen" geschrieben, das er in seiner Muttersprache vortrug.

Namhafter schwedischer Übersetzer von Szymborska und Zagajewski verstorben

18.06.2024 09:00
Der Schwede Anders Bodegard, ein herausragender Autor von Übersetzungen ins Schwedische von Gedichten von Wisława Szymborska, Adam Zagajewski und Prosa von Witold Gombrowicz, ist gestorben, wie die Wisława-Szymborska-Stiftung und der polnische Zweig des PEN-Clubs mitteilten. Er wurde 80 Jahre alt.