Der 1. Mai ist auch in Polen ein gesetzlicher Feiertag. Der „Tag der Arbeit“ erinnert an die Arbeiterbewegung des späten 19. Jahrhunderts und wird seit 1890 begangen, ab 1950 offiziell als Feiertag anerkannt. Während der kommunistischen Ära war er geprägt von staatlich organisierten Paraden.
Der 2. Mai, der „Tag der Flagge der Republik Polen“, wurde erst 2004 eingeführt und ist kein gesetzlicher Feiertag. Er würdigt die Geschichte der polnischen Nationalfarben und Symbole. Viele Menschen hissen an diesem Tag die weiß-rote Flagge. Staatliche Einrichtungen sind dazu verpflichtet.
Der 3. Mai ist der wichtigste Nationalfeiertag des Landes. An diesem Tag wird an die Verabschiedung der polnischen Verfassung vom 3. Mai 1791 erinnert – die erste moderne Verfassung Europas und die zweite weltweit nach der US-Verfassung. Der Feiertag wurde nach der kommunistischen Ära 1990 wieder eingeführt und ist heute gesetzlich verankert.
IAR/jc